Archive for the ‘Allgemein’ Category

Bewerberfachtag: „Von der Masse abheben“

Tipps von Profis an der Realschule Am Kattenberge

„Hier gibt es Tipps, wie unsere Schülerinnen und Schüler sich bei Ihren Bewerbungen von der Masse abheben können“, sagt Lasse Gezeck, Fachleiter für Wirtschaft an der Realschule am Kattenberge in Buchholz. Gezeck und seine Kollegen hatten jetzt wieder zehn Firmen aus Buchholz und Umgebung zum Bewerberfachtag in die Schule eingeladen. Die Firmenvertreter gehen an diesem Tag mit den Jugendlichen ihre Bewerbungsunterlagen durch, simulieren Bewerbungsgespräche und informieren über ihren Betrieb oder das jeweilige Berufsfeld.

Die Bewerbungsgespräche werden in kleinen Gruppen von bis zu zehn Schülern gehalten. Im Anschluss gibt es Verbesserungsvorschläge von den Personalexperten. Dabei wird nicht nur auf den Inhalt des Gesprächs, sondern auch stark auf die Körpersprache eingegangen. „Firmenvertretern gegenüberzusitzen, die häufig Bewerbungsgespräche führen und die genau wissen, worauf es ankommt, hat eine andere Qualität als Simulationen mit Lehrern oder Mitschülern durchzuführen“, hat Gezeck über die Jahre festgestellt.

Damit der Bewerberfachtag ein Erfolg wird, ist die Vorbereitung wichtig. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs müssen sich im Vorfeld für drei Firmen entscheiden, mit denen sie das Training durchführen. Sie fertigen dafür im Wirtschaftsunterricht Bewerbungsunterlagen an und informieren sich entsprechend über die Betriebe. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler ist der Bewerberfachtag wichtig. Auch die Unternehmen können sich an diesem Tag potentiellen Auszubildenden präsentieren. In der 25-jährigen Geschichte des Bewerberfachtages an der Realschule sind schon so einige Ausbildungsverhältnisse entstanden.
Schulleiter Fabian Linder lobt die gute Vernetzung zwischen der Buchholzer Wirtschaft und der Realschule Am Kattenberge: „Schule und Unternehmen, zeigen, dass sie an einem Strang ziehen.“

In diesem Jahr beim Bewerberfachtag dabei waren:
AOK
Autohaus Kuhn & Witte
Beisner Druck
Finanzamt Buchholz
Grundt Karroserie-Lackierzentrum
Kaiser Maschinenbau
Meßmer/Milford Tea
Polizei Harburg
Sparkasse Harburg-Buxtehude
Steuerberater Göbel und Winkelmann


Bericht: Thomas Nagorny

Eindrücke vom Bewerberfachtag

Fotos: Lasse Gezeck, Thomas Nagorny

Abracadabra!

Kristina from 6a performed „Winnie the Witch“ in english to her class during 6th period with the help of Mr. Dietze.

The book „Winnie the Witch“ is mainly about a witch and her cat that she kept changing to a different color.

„Winni the Witch“ performed magic in english today for 6a in our auditorium. Kristina (6a), under the direction of Oliver Dietze, provided a nice change in the english lessons.

Text: Finn Schubert und Timo Lieske

Blumentöpfe für die 7b

„Das ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag gegen das Bienensterben“, sagt Lehrerin Christine Bischoff über die Pflanzen-Aktion in Ihrer ehemaligen Klasse 7b. Vor den Sommerferien hat die Gärtnerei Funk aus Wörme der 7b nämlich 27 Pflanztöpfe geschenkt. Die Freude war groß. Aber bei dieser Aktion geht es nicht nur um Spaß: Jedes Kind ist nun verantwortlich für seinen Blumentopf. Im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler natürlich gelernt, dass jede einzelne Pflanze zahlreichen Blütenbesuchern wie Bienen und Hummeln Nahrung bietet. Denn wenn die Bienen sterben, stirbt auch die Menschheit.

Text: Thomas Nagorny

Lena Nicklisch ist die beste Englisch-Vorleserin

Ein spannender Vorlesewettbewerb in englischer Sprache fand an der Realschule Am Kattenberge statt: Lena Nicklisch (9c) ist die beste Vorleserin beim 2. English Reading Contest der Schule. Den zweiten Platz sicherte sich Pauline Linde (9c) vor Joana Jeuch aus der 9a, die Dritte wurde.

Insgesamt nahmen 10 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teil. Zunächst wurde ein eigener Text gelesen. Die Jury, die aus Englisch-Lehrerinnen und der Vorjahressiegerin Sofia Margarette Cartalla Agua bestand, entschied, dass vier Leserinnen und Leser sich für die Endrunde qualifizierten. Hier wurde der Schwierigkeitsgrad noch mal gesteigert. Denn es gab einen Fremdtext.

Der Vorlesewettbewerb in englischer Sprache wurde zum zweiten Mal an der Realschule veranstaltet. Christine Bischoff, Fachleitung Englisch, die die Veranstaltung organisiert hat, möchte, dass sich die Veranstaltung zu einem festen Programmpunkt im Schulleben entwickelt. „Es geht nicht nur darum Lesekompetenz zu fördern, sondern Spaß und Freude für die Fremdsprache zu entwickeln“, sagt die Lehrerin und dankte allen Leserinnen und Lesern sowie allen Beteiligten, die für den technischen und organisatorischen Ablauf der Veranstaltung verantwortlich waren.

Text: Thomas Nagorny

Antonia Michaelis zu Gast

Großer Andrang: Viele Schülerinnen und Schüler wollten ein Autogramm von Antonia Michaelis, oder ihr Buch signieren lassen.

Bestseller-Autorin liest aus „Die Buch des blauen Oktopus“

„Bei uns geben sich die Bestseller-Autoren ja die Türklinke in die Hand“, scherzte Fabian Linder, Schulleiter der Realschule Am Kattenberge in Buchholz. Der Pädagoge hatte allerdings nicht ganz unrecht mit seiner humorvoll getätigten Aussage, denn nach Katja Brandis („Woodwalkers“, Seawalkers“) gastierte jetzt direkt die nächste Bestseller-Autorin in der Aula der Realschule: Antonia Michaelis.
Michaelis las u.a. aus ihrem neuen Buch „Die Bucht des blauen Oktopus“. Mit Witz, viel Mimik und Gestik sowie einer wandelbaren Stimme gestaltete sie eine abwechslungsreiche Lesung. Das kam bei den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen sehr gut an. Der Autorin gelang es, die Kinder mit auf die Reise des Oktopusses zu nehmen. Wenn sie las, fühlte sich der Zuhörer als würde er mit dem Oktopus durch die Bucht schwimmen.
Am Ende der Lesung war der Andrang der Schülerinnen und Schüler groß entweder ein Autogramm zu ergattern oder Bücher signieren zu lassen. Geduldig erfüllte die Autorin jeden Wunsch. Aber nicht nur die Kids waren von der Lesung begeistert. Auch die Autorin selbst war angetan: „Toll organisiert, fantastische Dekoration – das war hier eine ganz besondere Lesung“, schwärmte Michaelis, die Medizin studierte und im Herbst 2019 auf Madagaskar mit ihrer Familie eine Schule aufbaute. Die vierfache Mutter lebt heute als Autorin mit ihrer Familie an der Ostseeküste.

Text: Thomas Nagorny

Ausflug ans Wattenmeer

Ein Bericht von Helena Wrede (Klasse 6d)

Am Donnerstag, den 13.04.2023, sind die WPK Biologie der Klassen 6, 7 und 8 mit Frau Billerbeck, Frau Holz und Herrn Muth ans Wattenmeer nach Cuxhaven gefahren.

Zuerst wurden wir eingewiesen, wie der Ausflug ins Watt abläuft. Danach erzählten uns die Mitarbeiter vom Wattenmeerzentrum über die Lebewesen, die wir bei unserm Ausflug sehen können. Anschließend sind wir ins Watt gegangen.

Die Suche nach kleinen Tierchen war erfolgreich. Wir haben kleine Wattschnecken gefunden, einen Seeringelwurm, die Herzmuschel darf natürlich nicht fehlen und auch den Wattwurm. Jeder sollte eine Herzmuschel finden und dann gab es einen kleinen Wettbewerb.

Die Muschel, die sich zuerst eingegraben hatte, war der Gewinner. Die anderen Tierchen wurden noch unterm Mikroskop angeschaut. Abschließend durften sich alle noch am Strand oder am Besucherzentrum umschauen.

Mir hat der Ausflug nach Cuxhaven sehr viel Spaß gemacht und ich bin zufrieden und glücklich nachmittags nach Hause gekommen.

Helena Wrede, Klasse 6d

Autorin Katja Brandis zu Gast

Bestseller Autorin Katja Brandis, bekannt für ihre Buchreihen „Seawalkers“ und „Woodwalkers“, war in dieser Woche in der Realschule Am Kattenberge zu Gast. Sie hat nicht nur aus ihren Büchern gelesen, sondern auch viel Privates erzählt. Auch das Wochenblatt war anwesend, um über die Lesung zu berichten:

zum Artikel des Wochenblattes

Hier einige Eindrücke von der Veranstaltung:

Die Schule der Zukunft – 1. Platz beim Heiner-Schönecke-Preis

In der Cafeteria bringen Roboter die Speisen an den Tisch, im Klassenraum bestrahlt ein Beamer eine große Kinowand und auf einer Lernterrasse übt man entspannt für die nächste Klassenarbeit. So könnte die Realschule Am Kattenberge in Zukunft aussehen. Auch wenn diese Ideen noch Zukunftsmusik sind, kamen sie so gut bei der Jury des Heiner-Schönecke-Preises an, dass die Schüler der Realschule Am Kattenberge den ersten Preis gewonnen haben. Und der ist mit 2000 Euro dotiert. Dementsprechend groß war die Freude aller Mitwirkenden der Realschule.

YouTube Video

Thema des MINT-Wettbewerbs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in diesem Jahr war „Schule der Zukunft“. Insgesamt setze sich die Realschule gegen 14 andere Projekte durch. Mit einem tollen Video inklusive Drohnenflug sowie Blue-Screen-Technik und eigenen Modellen aus dem 3-D-Drucker konnten die Realschüler die Jury von ihrer Schule der Zukunft überzeugen. In ihren Modellen, animiert oder aus dem 3-D-Drucker, gingen die Schülerinnen und Schüler auf jedes Detail ein. So bekommen die Klassenräume viele Blumen, die von automatischen Springleranlagen begossen werden. Das Lehrerpult erhält einen zusätzlichen Bildschirm, der das Unterrichtsgeschehen auf der Kinowand im Klassenraum widerspiegelt. Alles natürlich auch datenschutzsicher per Fingerabdruckscanner. „Wichtig war den Schülerinnen und Schülern, dass die Schule modern ist, mit toller Technik, aber eben auch ein Platz zum Wohlfühlen, um zu lernen“, sagt Schulleiter Fabian Linder. Stolz können die Schülerinnen und Schüler nicht nur über Ihre Idee und den Preis sein, sondern auch über das Angebot, Ideen für Ihre Schule der Zukunft für die IdeenExpo in Hannover weiterzuentwickeln und dort vorzustellen. „Das ist eine riesen Chance und eine große Wertschätzung der Arbeit der Schülerinnen und Schüler“, lobt Christine Wehl, Leiterin des Projekts.

Neben den Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs und der 3-D-Druck AG waren folgende Schülerinnen und Schüler beteiligt: Lennox Van Houtte, Malina Ullrich, Timo Lieske, Jannis Ullrich, Max Bogdanski, Veit Zuchold, Sarah Wöllmer-Fromheim, Malte Klöcker, Phil Sander, Hannah Heitmann, Lena Meister und Kacper Gizycki.

Text: Thomas Nagorny

Die kleinste lebende Einheit ganz nah

„Wie viele Chloroplasten hat die Zelle einer Wasserpest?“ Unter anderem dieser Frage ging die Klasse 7a in der vergangenen Biostunde unter der Leitung von Frau Billerbeck nach. Dabei lernten die Schüler und Schülerinnen nicht nur den Umgang mit dem Mikroskop, sondern auch die richtige Art und Weise, ihre Präparate zu erstellen.

Das Mikroskop bietet einen ganz besonderen Blick auf die Zelle – die kleinste lebende Einheit. In Klasse 7 ist das Mikroskopieren fester Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Neben der Wasserpest stehen auch andere tierische und pflanzliche Zellen auf dem Programm, wie zum Beispiel Zwiebelzellen oder die Lebewesen in einem Heuaufguss. So können die Unterschiede der Zellen und Einzeller am echten Objekt erforscht werden.

Am Ende der Stunde durften alle, die es wollten, eine Aufnahme ihrer Zellen machen und es gab einen kleinen Preis für das das beste Foto.

Bewerberfachtag führt Firmen & Realschüler*innen zusammen

„Etwas nur zu hören ist der Trostpreis, etwas zu erleben, ist der Hauptgewinn.“ Mit diesen Worten beschreibt Andre Maaß, Personalentwickler bei der AOK in Winsen kurz und knapp den Wert des Bewerberfachtages der Realschule Am Kattenberge in Buchholz, der nach zwei Jahren Corona-Zwangspause jetzt wieder stattgefunden hat. Die AOK war eines von zehn Unternehmen aus Buchholz und Umgebung, die in der Realschule vor Ort waren, um mit rund 100 Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs Bewerbungsgespräche zu üben und Bewerbungsmappen durchzugehen. Dabei profitieren beide Seiten: Die Unternehmen können sich potentiellen Bewerbern vorstellen sowie über ihre Tätigkeitsfelder berichten und die Schülerinnen und Schüler erleben echte Firmen, mit deren Vertretern sie direkt sprechen können.

„Es ist ein anderer Rahmen als würde man Bewerbungsgespräche nur mit Mitschülern simulieren“, sagt Lasse Gezeck, Fachleiter Wirtschaft an der Realschule und Organisator der Veranstaltung. Es gehe um die Begegnung zwischen Unternehmen und Firmen. Man nehme den Schülern dadurch die Angst vor Bewerbungssituationen. Dieser Meinung ist auch Ausbilder Jan-Ole Stenzel, der für seine Firma Beisner Druck am Bewerberfachtag teilgenommen hat und ergänzt: „Man zeigt, dass auf der anderen Schreibtischseite auch nur normale Menschen sitzen.“

Im Wirtschaftsunterricht wurde der Bewerberfachtag ausführlich vorbereitet. Im Vorfeld mussten sich die Schüler für drei Firmen entscheiden, mit denen sie das Training durchführen wollten. Sie informierten sich über die Unternehmen und die Berufsfelder. Am Ende erhielten die Teilnehmer ein ausführliches Feedback zu ihren Unterlagen und zum Auftreten in den Gesprächsrunden. Neben dem Training aus erster Hand, entstehen aus den Gesprächen beim Bewerberfachtag sogar Ausbildungsverhältnisse oder zumindest Praktikumsplätze. „Schule und Unternehmen zeigen durch diese Veranstaltung, dass sie an einem Strang ziehen und den Ausbildungsstandort Buchholz gemeinsam fördern“, erklärt Jan-Ole Stenzel.

Diese Unternehmen und Institutionen waren beim Fachtag 2023 dabei:

Sparkasse Harburg-Buxtehude
Rewe Holm-Seppensen
Milford Tee
Lackierer Grundt
Autohaus Kuhn+Witte
AOK
Beisner Druck
Polizei Buchholz
Steuerberater Göbel und Winkelmann
Finanzamt Buchholz.


Bericht: Thomas Nagorny

Eindrücke vom Bewerberfachtag

Fotos: Jannis Kühl