Der Mystery Ball am 13.11.24 war ein voller Erfolg!
Über 200 Gäste feierten einen unvergesslichen Abend voller Spannung und Spaß. Mit einer einzigartigen Dekoration, beeindruckender Technik und einer großartigen Stimmung wurde dieser Ball zum Highlight des Schuljahres.
Die geheimnisvolle Atmosphäre sorgte für eine magische Stimmung, die den Abend zu etwas ganz Besonderem machte.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses unvergesslichen Events beigetragen haben! Wir sind schon gespannt auf das nächste Jahr!
Emma Rohrer (8b) is our 2024English Reading Contest winner!
Spannend ging es am 06.06.2024 in der Aula zu: Die jeweils zwei besten LeserInnen der 8. Klassen hatten sich, zusammen mit ihren Daumendrückern, zum English Reading Contest eingefunden.
Das faire Publikum sorgte für eine tolle Stimmung und belohnte jeden Vorlesebeitrag mit einem unterstützenden, herzlichen Applaus. Bewertet wurden die Aussprache, die Betonung, aber auch das flüssige, fehlerfreie lebendige Vorlesen.
Trotz starker Konkurrenz aus den vier Parallelklassen konnte Emma Rohrer (8b) die Jury (bestehend aus Frau Koch, Frau Kovalenko sowie der Vorjahressiegerin Lena Nicklisch aus der 9c) am Ende überzeugen und den Wettbewerb nach zwei Durchgängen mit einen bekannten und einem unbekannten englischen Vorlesetext für sich entscheiden. Der zweite Sieger ist Lauri Werner (8a) und den dritten Platz belegt Simon Rampmeier (8d). CONGRATULATIONS Emma, Lauri and Simon!
Teilgenommen haben außerdem: Victorin Tietz (8a), Rico Werner (8b), Younes Schuster, Lucian Martinez (beide 8c) und Efe Sezer (8d).
Ein großes DANKESCHÖN an alle VorleserInnen und deren „Ersatzleute“ für eure Bereitschaft und den Mut, am English Reading Contest 2024 teilzunehmen sowie an Marlon und Finn aus dem Technik-Team für die perfekte technische Unterstützung. Ein lustiger Pausenfüller war Herrn Linders spontaner Vortrag des Lesetextes. Well done, Mr. Linder!
Wir freuen uns schon auf den nächsten English Reading Contest 2025!
Am Montag (03.06.24) liest die mehrfach ausgezeichnete Autorin Anja Wagner an der RSAK aus ihrem Buch „Magic Agents“ vor. Seit 2009 schreibt sie bereits Bücher für Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns sehr über ihren Besuch!
Das Nachhaltigkeitsprojekt „Grünes Lesen“ hat sich für die Endrunde in Hannover qualifiziert und zählt damit zu den 20 besten Nachhaltigkeitsprojekten in Niedersachsen. Ein Team aus Schülern der Realschule Am Kattenberge in Buchholz stellte das Projekt bei dem Nachhaltigkeitspreis „#Projekt Erde – Lasst uns die Zukunft sein“ in der Autostadt Wolfsburg erfolgreich vor, überzeugte die Jury und sammelte viele Stimmen im Online-Voting.
In dem vom Kultusministerium ausgelobten Wettbewerb wurden 60 Projekte zur Nachhaltigkeit vorgestellt. 20 davon sind jetzt von Kultusministerin Julia Willie Hamburg geehrt worden. Auch der Weg des Realschul-Teams geht also weiter. „Grünes Lesen“ wird vom 8. bis 16. Juni auf der IdeenExpo in Hannover vorgestellt.
„Ich bin begeistert vom Ideenreichtum der Teilnehmenden und der Tiefe ihrer Beiträge. Mit ihrem großen Engagement und ihrer Bereitschaft, sich für unsere Zukunft einzusetzen und für den Klimaschutz zu handeln, sind eigentlich alle hier angetretenen Nachhaltigkeits-Teams Gewinner“, sagte Hamburg bei der Preisverleihung.
Das Projekt der Realschule am Kattenberge verbindet Leseförderung und Nachhaltigkeit. Die Kombination aus Outdoorbibliothek, Saatgutbibliothek und Hochbeeten ermöglicht Schülern nicht nur das Lesen in einer grünen Oase auf dem Schulhof, sondern auch praktische Erfahrungen in Gartenbau und Kochen. Dazu gehört nicht nur der Bau der Möbel für den Outdoorbereich, sondern natürlich auch das Anpflanzen in den Hochbeeten. Und später können Kräuter und Gemüse zum Kochen im Bereich Hauswirtschaft verwendet werden. Lisa aus der 10d beschreibt die Mitwirkung am Projekt so: „Ich bin stolz darauf, an einem Projekt mitzuwirken, das nicht nur die Schule, sondern auch die Umwelt positiv beeinflusst. Die Herausforderungen, denen wir begegnen zeigen uns, was wir gemeinsam erreichen können. Ich bin gespannt auf die Zukunft des Projekts und darauf, wie wir weiterhin die Lesefreude und Nachhaltigkeit fördern können.“
Das Projekt soll langfristig in den Schulalltag integriert und weiterentwickelt werden. Hier geht es zu den Projekten
Der Schulsanitätsdienst ist ein wichtiges Projekt unserer Schule, bei dem engagierte Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen zu Schülersanitäterinnen ausgebildet werden. Die Schulsanitäterinnen sind während der Schulzeit in den Pausen und in Notfällen stets zur Stelle, um Erste Hilfe zu leisten. Sie haben nicht nur die notwendigen Kenntnisse, sondern auch die Empathie und das Engagement, um ihren Mitschülerinnen in unterschiedlichsten Situationen beizustehen.
Die regelmäßigen Treffen der Schulsanitäterinnen finden alle zwei Wochen montags in der 7. und 8. Stunde statt. Hier tauschen sie Erfahrungen aus, vertiefen ihr Wissen und besprechen aktuelle Themen rund um die Erste Hilfe. Die Leitung des Projekts liegt in den kompetenten Händen von Frau Kühlke, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen eine wichtige Stütze für das gesamte Team darstellt.
Regelmäßig werden unsere Schülersanitäter*innen extern in Erster Hilfe geprüft. Diesmal fand der Erste-Hilfe-Kurs zum ersten Mal auf einer Sani-Fahrt statt. Wir sind für 3 Tage nach Lauenburg gefahren und wurden dort von Herrn Weber vom DLRG geprüft, sodass wir jetzt wieder alle einen Erste-Hilfe-Schein haben. Die Ortsgruppe der DLRG hat uns ihre Wache und ihre Fahrzeuge gezeigt.
Vielen Dank an Frau Kühlke, Herrn Weber, die DLRG Lauenburg und unseren Schulverein, der die Kosten für die Erste-Hilfe-Kurse übernommen hat!
Nächster Elternsprechtag: 17. April 2024 Buchungen sind möglich ab dem 3. April 2024
Buchung über IServ
Für die Elternsprechtage buchen Sie die Termine ganz einfach und bequem über IServ. Die folgende Anleitung zeigt ihnen die genaue Vorgehensweise.
Weiter unten finden Sie auch eine Videoanleitung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Einloggen auf IServ Melden Sie sich über Ihr Elternkonto auf IServ an (unter https://rsamkattenberge.de).
Navigieren zum Elternsprechtag Wählen Sie den Menüpunkt „Elternsprechtag“ aus.
Termine buchen Klicken Sie auf den Link „Termine buchen“. Dort sehen Sie eine Liste aller anwesenden Lehrkräfte
Lehrkräfte auswählen: Wählen Sie die Lehrkräfte aus, mit denen Sie einen Termin vereinbaren möchten, indem Sie das entsprechende Kästchen neben dem Namen der Lehrkraft anklicken.
Zeit und Kind auswählen: Wählen Sie den gewünschten Zeitraum und den Namen Ihres Kindes aus.
Buchung bestätigen: Bestätigen Sie Ihre Buchungen, indem Sie auf den grünen Button „Buchen“ am unteren Bildschirmrand klicken.
Videoanleitung
Terminübersicht
Sie können Ihre gebuchten Termine jederzeit auf IServ einsehen. Sie erhalten automatische Erinnerungen von IServ: Die erste Erinnerung erfolgt 3 Tage vor dem Termin, gefolgt von einer weiteren Erinnerung 15 Minuten vor dem Termin.
Bei Fragen oder Problemen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, unsere Schule digitalisiert zukünftig viele Prozesse. Sie benötigen dafür einen IServ-Zugang. Lesen Sie hier alle Informationen zum Elterninformationsmodul: IServ für Eltern
Raum 1.15 = Roboter-Hauptquartier! 🚀🤖 Raum 1.15 ist nicht einfach nur ein Klassenzimmer – es ist unser Roboter-Hauptquartier, wo Träume von Robotik und Innovation wahr werden. Hier dreht sich alles um Robotik und jede Menge Spaß!
Unsere Ausrüstung: Spikes, Robertas, EV3s, Spheros und Ozobots! 🤖🔧 Hier trainieren wir mit Spikes, Robertas, EV3s, Spheros und Ozobots – alles, was das Robo-Herz begehrt!
Vorbereitung auf die großen Challenges: FLL und WRO! 🏆🌐 In unserem Roboter-Hauptquartier bereiten wir, die WPKs Technik, uns mit vollem Einsatz auf die First LEGO League Challenge (FLL) und die World Robot Olympiad (WRO) vor. Hier entstehen innovative Ideen, kreative Lösungen und natürlich beeindruckende Roboter!
Bauen, Coden, Tüfteln und Programmieren: Bei uns wird’s nie langweilig! 🏗️💻 Hier in Raum 1.15 wird gebaut, gecodet, getüftelt und programmiert. Wir erschaffen nicht nur Roboter, sondern auch eine Menge Spaß und spannende Herausforderungen!
Unser 3D-Druckprojekt ist nicht nur eine Idee, sondern eine lebendige Realität. Unsere Schülerinnen und Schüler aus den WPKs, Profilen und AGs Technik/3D Druck arbeiten in einem speziell dafür ausgestatteten Arbeitsraum an innovativen Projekten.
Bei uns treffen Technologie, Kreativität und Bildung erfolgreich aufeinander. Hier stehen nicht nur 11 hochmoderne 3D-Drucker zur Verfügung, sondern auch eine Vielzahl von Ressourcen, die es den Schülern ermöglichen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.
Von der Ideenfindung über das digitale Design bis hin zur physischen Umsetzung – jeder Schüler kann seine Fähigkeiten und Kreativität voll entfalten.
Ein Team konnte mit ihrem Projekt „Schule der Zukunft“ im Jahr 2023 den renommierten HeinerSchönecke-Preis gewinnen. Das Projektteam hat durch die geschickte Anwendung von CADProgrammen und den Einsatz von 3D-Druckern beeindruckende Ideen zur Schule der Zukunft entwickelt.
Auch im diesjährigen Regionalwettbewerb First Lego League Challenge haben unsere Crazy Droids mit ihrem Forschungsprojekt aus dem 3D-Bereich erfolgreich teilgenommen.
So gestalten wir Zukunft – eine Schicht nach der anderen! – mit viel Spaß!
Veranstaltungstechnik – Wir machen die Schule zur Bühne!
Unser Technikteam lebt die faszinierende Welt der Veranstaltungstechnik an unserer Schule, wo wir die Schulräume in atemberaubende Bühnen verwandeln! Bei uns dreht sich alles um die kunstvolle Inszenierung von unvergesslichen Events
wie dem glamourösen Schulball,
inspirierenden Einschulungen,
mitreißenden Abschlussfeiern,
spannenden Wettbewerben,
dem geheimnisvollen Mysteryball,
dem einladenden Tag der offenen Tür,
literarischen Höhepunkten durch Autorenlesungen,
bis hin zum informativen Bewerberfachtag – und vieles mehr!
Unsere Mission?
Das perfekte Zusammenspiel aus Ton-, Licht-, Video- und Bühnentechnik zu schaffen, um jede Veranstaltung zu einem beeindruckenden Erlebnis zu machen.
Von der durchdachten Planung und Umsetzung von Bühnenaufbauten über die gekonnte Steuerung von Licht und Ton bei Aufführungen bis hin zu atemberaubenden Lichtshows – wir beherrschen das gesamte Spektrum.
Doch bei uns geht es nicht nur um Technik, sondern auch um lebendige Teamarbeit. Jeder von uns bringt seine individuellen Stärken ein, sei es in der präzisen Planung, kreativen Umsetzung oder organisatorischen Meisterleistungen.
Unser Technikteam tüftelt an diese kreativen Ideen und Projekte an zwei Nachmittagen pro Woche. Hier entstehen nicht nur beeindruckende Techniklösungen, sondern auch echte Gemeinschaftsprojekte, bei denen jeder seine oder ihre individuellen Fähigkeiten einbringt.
Tauche ein in unsere Welt der Veranstaltungstechnik – wir machen Schule zur Bühne!
Dies Internetseite benutzt teilweise Cookies, während Sie durch die Seite navigieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden. Darunter sind notwendige und nicht notwendige Cookies.
Diese Cookies sind notwendig, damit die Internetseite funktioniert. Sie stellen die Basisfunktionen und Sicherheitsfeatures der Internetseite bereit und können daher nicht ausgeschaltet werden. Sie speichern keinerlei persönliche Informationen.