Archive for the ‘Allgemein’ Category

Bericht: FIRST LEGO LEAGUE an der RSAK

Die Realschule Am Kattenberge hat eine Partnerschaft mit der First Lego League unterschrieben.

Bild: Hands on Technology

Als er die Regionalpartnerschaft seiner Schule mit der First Lego League unterschrieb, zeigte sich Herr Linder, schon etwas stolz. Das bedeutet, dass unsere Schule im nächsten Jahr nicht nur offizieller Partner des Roboterwettbewerbs in der Kategorie „Challenge“ ist, sondern auch Austragungsort für Hamburg und den Norden Niedersachsens. „Challenge“ ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für neun bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler. Die Teilnehmenden arbeiten im Team sowie im Klassenverband mehrere Wochen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Projekt.

Sie planen, konstruieren und programmieren einen autonomen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema wie z. B. Recycling, Energie, Transport und Stadtentwicklung. „Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen Einstieg und das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und es stärkt ihre Kommunikationsfähigkeit und ihr Teamwork“, erklärt Linder die Ziele des Projekts.

Nach der mehrwöchigen Vorbereitungszeit nehmen die Teams an einem regionalen Wettbewerbstag teil und präsentieren ihre Ergebnisse in den Kategorien Forschung, Robot-Game, Roboterdesign und Grundwerte. Dieser Wettbewerbstag wird für Hamburg und den Norden Niedersachsens der 11.02.23 sein und in der Realschule Am Kattenberge stattfinden. Die Realschule ist mit drei Teams am Start. Noch können sich Teams anderer Schulen ebenfalls für den Wettbewerb anmelden. Anmeldeschluss ist der 31.10.22.

Die Anmeldung erfolgt auf der First Lego League-Website unter https://www.first-lego-league.org/de/mitmachen/challenge-teams-klassen.

Sportfest 2023 – Die Ergebnisse

In der letzten Januarwoche war es endlich wieder möglich, das Sportfest durchzuführen. Die Turnhalle war in diesem Jahr mit besonders viel Leben gefüllt, nachdem das Sportfest zwei Jahre lang aufgrund der Hygienevorschriften ausgefallen war.

Alle Sportlehrerinnen und Lehrer waren im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf des Sportfestes zu gewährleisten, die Spiele zu pfeifen und die Sieger zu verkünden. Auch im Vorfeld war viel zu organisieren.

Bei unserem Sportfest treten die Klassen innerhalb eines Jahrgangs immer in einer festgelegten Sportart gegeneinander an. Damit von Klasse 5 bis 10 jedes Jahr eine neue Sportart auf dem Programm steht, hat jede Jahrgangsstufe ihre eigene Sportart:

Klasse 5 – Völkerball
Klasse 6 – Brennball
Klasse 7 – Hockey
Klasse 8 – Basketball
Klasse 9 – Fußball
Klasse 10 – Volleyball

Die Freude bei den Klassen, die das Sportfest für sich entscheiden konnten, war in diesem Jahr nach der langen Zeit ohne Sportfest besonders groß. Herzlichen Glückwunsch allen Klassen, die ihre Disziplin für sich entscheiden konnten!

Die Klasse 5d hat im Völkerball verdient gewonnen!

Zweiter Platz beim Völkerball und darüber sehr glücklich: Die 5a!

Die Klasse 6c hat die anderen sechsten Klassen im Brennball hinter sich gelassen!

Die Klasse 7d gewann im Hockey den ersten Platz!

Die Klasse 8a gewann beim Basketball, ohne ein einziges Spiel zu verlieren – Wow!

Die Klasse 9d konnte sich nach engen und spannenden Spielen knapp gegen die 9b beim Fußball durchsetzen. Glückwunsch!

Die Klasse 10e gewann das Volleyballturnier der zehnten Klassen.

Schulhündin „Tara“ kommt bald!

Das ist Tara. Frau Bohnhorst bildet ihre Hündin momentan zur Schulhündin aus. Im September 2022 hat Tara eine sechsmonatige Ausbildung bei den Elbnasen in Kooperation mit „Projekthunde“ zum sogenannten Schulhund begonnen. Das Ziel dabei ist, dass Tara als Co-Pädagogin den Unterricht an maximal zwei bis vier Doppelstunden pro Tag und an 2-3 Tagen pro Woche begleitet. Tara lernt in ihrer Ausbildung, wie sie für eine entspannte, ruhige und konzentrierte Lernatmosphäre im Klassenraum sorgen kann. Im Anschluss an die Ausbildung wird es sowohl eine theoretische, wie auch eine praktische Prüfung geben, die praktische Prüfung wird dabei jährlich wiederholt.

Tara ist eine Golden Retriever – Australian Sheperd Mischlingshündin. Aktuell ist sie 22 Monate alt und lebt bei Frau Bohnhorst zu Hause. Tara und waren in den letzten 9 Monaten in der Hundeschule sehr aktiv; zu Beginn in der Welpengruppe, dann in der Junghundegruppe und nun beim Agility. Tara ist eine sehr verschmuste Hündin und sucht gern die Nähe zu Kindern. Zudem liebt sie es, joggen und wandern zu gehen. Tagsüber ist Tara mit ihren Hundefreunden im Hundekindergarten, solange Frau Bohnhorst unterrichtet.

Natürlich ist Tara ein Tier und der Umgang mit ihr muss respektvoll und vorsichtig geschehen. Dafür gibt es Vorgehensweisen und Regeln, die gemeinsam vor dem ersten Kontakt erarbeitet werden. Ruhe und Gelassenheit sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor. Auch die Angst vor Hunden oder eine Hundehaarallergie wird Frau Bohnhorst stets im Blick haben, ganz nach dem Motto: „Jeder kann, Niemand muss“.

Projektwoche 2022

Während unsere zehnten Klassen in der Zeit nach den Herbstferien wie immer ihre zweites Praktikum absolvierten, erkundeten die anderen Jahrgänge in der Projektwoche unterschiedliche Themenbereiche:

Projektwoche in der Willkommensklasse

Zu Beginn des Schuljahres wurde an unserer Schule eine Willkommensklasse eingeführt, in der die ukrainischen Kinder bei uns ankommen konnten. Ziel war es, die Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Laufbahn in einer regulären Klasse zu legen. Die Projektwoche war für die Kinder der Willkommensklasse die letzte Woche in dieser besonderen Lerngruppe, bevor sie in ihre Stammklassen aufgenommen wurden. Die Willkommensklasse hat im Rahmen der Projektwoche einen Ausflug nach Hamburg gemacht und das Miniatur Wunderland besucht. Der Ausflug und der Spaziergang durch die Stadt bereitete den Kindern viel Spaß. In den folgenden Tagen wurde dann in der Küche gekocht. Dabei wurde es nicht langweilig, weil zwei Teams in einem Backwettbewerb gegeneinander angetreten sind. Insgesamt 40 Waffeln wurden gebacken – Und die Freundschaft hat gewonnen!

Steinzeitprojekt – Klasse 5

In der Projektwoche zum Thema Steinzeit fanden viele verschiedene Aktivitäten statt. Es wurden Steinzeithöhlen in Schuhkartons gebaut und die fünften Klassen besuchten das archäologische Museum in Hamburg-Harburg. Zum erstem mal wurden in Kleingruppen Präsentationen zum Überthema Steinzeit gehalten. Höhepunkt der Woche war aber die „lebendige Steinzeit“ mit Holger Junker. Hier wurde ein Feuer ohne moderne Hilfmittel entfacht und anschließend Eier auf „Steinzeitart“ am Feuer gekocht. Mit Pfeil, Bogen und Speeren durften unsere fünften Klassen eine Rentierattrappe jagen und anschließend Feuerstein zu Steinzeitmessern verarbeiten. Am Ende wurden zur Erinnerung kleine Andenken aus Ton hergestellt.

HVV Projekt – Klasse 6

Im HVV-Projekt erkunden unsere sechsten Klassen Hamburg anhand einer Rallye und erlernen dabei das selbstständige Fahren mit der Bahn.

Merle S. aus der Klasse 6b beschreibt die Projektwoche so:

Es war eine tolle Projektwoche, alle hatten Spaß! Die meisten Schüler fanden die Rallye am besten. Am Dienstag haben wir alles geregelt, was wir für den Ausflug am Mittwoch brauchten. Es war sehr cool, wir sind nach Hamburg gefahren, haben die Elphi besucht und sind auf ihre Plaza gestiegen. Wir haben das Schiff Rickmer Rickmers gesehen und ein Foto geschossen. Es war ein toller Ausflug. Dann am Donnerstag haben wir Plakate von Sehenswürdigkeiten aus Hamburg gemacht. Am Freitag fand dann endlich die Rallye statt, alle waren aufgeregt. Wir sind noch als Klasse nach Hamburg-Harburg gefahren, dann hat Frau Muth uns losgeschickt, Spaß zu haben. Den hatten wir auch! Ich glaube, dass es eine sehr schöne Woche für uns alle war😊!!!

Die Erde im Weltall – Klasse 7

Die siebten Klassen trafen sich am Dienstag und planten ihre Fahrten nach Hamburg an den Folgetagen. Mittwoch ging es dann mit dem Zug ins „Universum“ nach Bremen. Neben vielen Versuchen und Exponaten ist hier das „Erdbebenzimmer“ das absolute Highlight. Am Donnerstag ging es dann ins Planetarium nach Hamburg. Nach der Vorführung „Im Anflug auf die Erde“, im Planetarium, konnten die siebten Klassen noch die wunderbare Aussicht über Hamburg genießen.

Amerika – Klasse 8

Die achten Klassen haben sich mit dem Thema „Amerika“ beschäftigt. Unter anderem wurde das Auswanderermuseum BallinStadt besucht. Dort kann man die Aus- und Einwanderungsgeschichte von Hamburg über vier Epochen hinweg erleben. Am Mittwoch fand ein Flag-Football-Turnier statt, bei dem die Klasse 8b gewann. Die Klasse 8c hat fleißig amerikanisch gekocht. Ergebnis davon waren nicht nur viele leckere Mahlzeiten, sondern auch ein eigenes, amerikanisches Kochbuch.

Das Klimaprojekt – Klasse 9

Die neunten Klassen beschäftigten sich in der Projektwoche damit, was das Klima eigentlich ist, welche Veränderungen ist durchläuft und welche Prozesse den Klimawandel verstärken. Frau Billerbeck bereitete verschiedene Experimente für alle neunten Klasse vor, mit denen sich einige der Phänomene erkunden ließen. Ein Ausflug ins Klimahaus Bremerhaven durfte auch nicht fehlen. Dort konnte der neunte Jahrgang nicht nur die unterschiedlichen Klimazonen am eigenen Körper erfahren, sondern auch die mit dem Klimawandel einhergehenden Probleme nachvollziehen. Aus Milchpackungen und Dosen wurden am „Upcycling-Tag“ neue Gebrauchsgegenstände wie Utensilos und Blumentöpfe hergestellt. Abgerundet wurde die Woche von einem Greenpeace – Vortrag zum Thema Klimawandel und Versuchen zum Stromverbrauch sowie Vorträgen zum Überthema Klima.

Auf zum Mystery-Ball am 18.11.22!

Am 18.11.22 findet von 18 bis 22 Uhr der Mystery Ball an unserer Schule statt. Die Eintrittskarten können ab sofort in der Caferteria erworben werden. Im Vorverkauf kostet die Karte 9 Euro, an der Abendkasse 10 Euro. Im Preis sind drei Snacks und vier Getränke enthalten. Es ist super, wenn du in einem „Mystery-Kostüm“ erscheinst. Pflicht ist das aber nicht.

Neu an der RSAK: English Reading Contest

15.07.22 | Erstmals wurde ein englischsprachiger Vorlesewettbewerb durchgeführt

Sofia Margarette Cartalla Agua ist die beste Vorleserin beim 1. English Reading Contest der Realschule Am Kattenberge. Den zweiten Platz sicherte sich Joshua Becker vor Hannah Sophie Wibrow, die Dritte wurde.

Der Vorlesewettbewerb in englischer Sprache wurde zum ersten Mal an der Realschule veranstaltet. „Es geht einfach darum, Spaß und Freude an der Fremdsprache zu wecken und dadurch die Lesekompetenz zu fördern“, sagt Christine Bischoff, Fachleitung Englisch, die die Veranstaltung organisiert hat.

Bis die Leserinnen und Leser des achten Jahrgangs ihren Text auf der Bühne der Aula präsentieren durften, mussten im Vorfeld die zwei Klassensieger ermittelt werden. Im Finale wurde dann ein eingeübter Text und in der zweiten Finalrunde ein unbekannter Text gelesen. Für den richtigen Rahmen sorgte auch die Dekoration in der Aula. Die Leserinnen und Leser waren umgeben von Fahnen der Länder Großbritannien, USA, Neuseeland oder Australien.

Jurymitglied Bonnie McClellan, US-Amerikanerin und Fremdsprachenassistentin an der Realschule war begeistert von allen Leserinnen und Lesern: „Sie haben es geschafft durch die Art, wie sie die Text gelesen haben, den Texten und Protagonisten einen eigenen Charakter zu geben“.

Christine Bischoff sprach allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Lob aus, dass sie so mutig waren, sich der Herausforderung zu stellen. Zudem lobte sie das Deko- und Catering-Team von BluEvent, die Technik und natürlich die gesamte Jury, die sich die Entscheidung nie leicht gemacht hat.

Der English Reading Contest soll im nächsten Jahr erneut stattfinden und zu einer festen Einrichtung werden.

Beitrag von Thomas Nagorny

Roboter bewirtschaften Kräutergarten

15.07.22 | Realschüler belegen den 3. Platz bei der World Robot Olympiad

Einen tollen Erfolg konnte jetzt die Realschule Am Kattenberge verbuchen: Ein Realschulteam des 9. Jahrgangs nahm am deutschen Regional-Entscheid der World Robot Olympiad (WRO) in Schwalbach am Taunus teil und belegte von 39 Teams aus ganz Deutschland den 3. Platz. Die RoboCrew, so der Teamname der erfolgreichen Realschüler, punktete mit einer innovativen Idee und deren Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler haben ein Bewässerungs-, Pflanz- und Ernte-System entwickelt, programmiert und vor einer Fachjury präsentiert.

Mächtig stolz zeigten sich auch Schulleiter Fabian Linder und Technik-AG-Leiterin Christine Wehl, die die Schülerinnen und Schüler vor und während des Wettbewerbs betreut hat. „Wir freuen uns sehr über die tolle Platzierung, aber das Wichtigstes war der Spaß der Schüler und der Lerneffekt dieser Veranstaltung, der weit über das Programmieren hinausging“, so Wehl.

Das durch Solar-Strom betriebene Bewässerungs-, Pflanz- und Ernte-System soll in Zukunft auf dem Realschuldach installiert werden und einen schuleigenen Kräutergarten bewirtschaften. „Gerade unsere Hauswirtschaftskurse profitieren von der Idee der informatikaffinen Schüler, so müssen keine Kräuter und Gewürze mehr eingekauft werden“, sagt Thomas Nagorny, Fachleiter Profile an der Realschule.

Die Reise der RoboCrew scheint mit dem Gewinn des 3. Platzes noch nicht zu Ende zu sein. Mit der guten Platzierung sind die Chancen groß, am „WRO Friendship Invitational 2022“ in Balatonfüred in Ungarn teilzunehmen.

INFO: Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen von 8 – 19 Jahren und wird in Deutschland von TECHNIK BEGEISTERT e.V. organisiert. Die World Robot Olympiad Association hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen die Entwicklung ihrer Kreativität und Kompetenzen zur Problemlösung zu ermöglichen. Den Einsatz von Robotern in der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu fördern, Schülern die Möglichkeit zu geben, Fähigkeiten wie kreatives und innovatives Denken, die im 21. Jahrhundert relevant sind, zu erlernen, sie zu motivieren, unsere Wissenschaftler, Ingenieure und Erfinder von Morgen zu werden. Schirmherrin der WRO ist Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission.

Beitrag von Thomas Nagorny

Geld für Afrika

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk:
Realschüler sammeln Geld für zerstörte Schule in West-Afrika

Unsere fleißigen Helfer, die den Verkauf auf dem Schulhof durchführten

Für ein besonderes Weihnachtsgeschenk sorgten jetzt die Religionskurse des 6. Jahrgangs der Realschule Am Kattenberge. Die Schülerinnen und Schüler verkauften selbstgebackenen Kuchen und weihnachtliche Bastelarbeiten. Der Erlös von 622 Euro geht an die Partnerschule im westafrikanischen Guinea Bissau. Ein Unwetter hatte das Dach und Teile der Wände der Schule zerstört. Kurzentschlossen reagierte Religionslehrerin Kerstin Sönnichsen, die das Afrika-Projekt an der Realschule schon seit Jahren betreut, und organisierte die Verkaufsaktion. „In einer Schulstunde habe wir 622 Euro eingenommen“, freute sich die Pädagogin. Damit soll Wellblech und Zement angeschafft werden, damit die Schule möglichst schnell wieder aufgebaut werden kann.

Seit 2012 besteht die Zusammenarbeit der Buchholzer Schule mit FORUT, die den Schulbau im westafrikanischen Guinea Bissau vor Ort organisiert. „Das ist schnelle, unbürokratische Hilfe, die wir brauchen“, sagt Ulrike Klahn von FORUT e.V. Die Realschüler waren sofort davon angetan, den Verkauf zu organisieren. Es gehe eben nicht um irgendeine Spendenaktion, sondern um ein gewachsenes Projekt, womit sich die Realschülerinnen und Realschüler identifizieren.

Text: Thomas Nagorny

Digitale Tour

Schön, dass Sie mehr über unsere Schule erfahren möchten. Wir haben einige Eindrücke zusammengestellt, die natürlich nicht alle Facetten unserer Schule zeigen, dafür aber einen ersten Eindruck über unsere Schule bieten.

Informationen zu unseren Projekten
An unserer Schule laufen einige Dauerprojekte, die sich über die Jahre als wertvoll herausgestellt haben. Mehr über unsere Projekte erfahren

Rahmeninformationen zu unserer Schule
Wie unsere Schule aufgebaut ist, erfahren Sie auf unserer Infoseite Unsere Schule.

Vorstellungsvideo

YouTube Video

Ein kurzer Eindruck von unseren Räumlichkeiten

In den folgenden Bildern können Sie einen kleinen Eindruck von unseren Klassen- und Fachräumen gewinnen.

Für die Klassenstufen 5-6 haben wir Schließfächer auf den Fluren vor der Klasse. Auf den Fluren, in der Cafeteria und in der Aula stehen Gruppentische bereit, die vielfältig zum Einsatz kommen.

Unsere moderne Küche bietet den Profil- und Wahlpflichtkursen Hauswirtschaft eine angenehme Arbeitsumgebung. Hier haben wir sowohl Platz zum Kochen und Backen, als auch zum gemeinsamen Essen.

Insgesamt haben wir zwei Computerräume, auch für digitale Lernumgebungen wie zum Beispiel „Anton“ regelmäßig zum Einsatz kommen. In den Informatikkursen behandeln wir diverse Themen von der Grafikbearbeitung über die Stop-Motion Videoerstellung über die Programmierung bis zur Audiobearbeitung. Im Profilkurs Technik kooperieren wir mit der BBS Buchholz. Die Hälfte des Profilkurses erhält dort grundlegende Kenntnisse über die Metall- und Holzverarbeitung.

Unsere Fachräume sind im jüngsten Gebäudebereich untergebracht. Daher ist die Ausstattung hier am modernsten. Neben der Sammlung stehen hier auch im Fachraum Materialschränke bereit, so dass bei vielen Themenbereichen für den Aufbau Zeit gespart werden kann. Durch die absenkbaren Strom- und Lichtmodule sind flexible Tischanordnungen auch im Fachraum möglich. So sind Versuche in Kleingruppen im Fachraum schnell organisiert.

Auf unserem großflächigen Schulhof stehen viele unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem stehen dort Tischtennisplatten, Basketballkörbe sowie kleine und große Fußballtore.

Für die jüngeren Jahrgänge gibt es auf dem Schulhof auch Kletter- und Turngelegenheiten. Auf allen Bereichen des Schulhofes befinden sich Sitzgelegenheiten.

Stilles Gedenken an Mara-Angelika Nöhmer

Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.
Guy de Maupassant

Das waren die Worte,
mit denen sie sich 2016 als Schulleiterin unserer Schule verabschiedete.

Mara-Angelika Nöhmer

Realschulrektorin a.D.

Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht, dass sie uns nun ganz verlassen hat.

16 Jahre lang hat sie sich für ihre Schule mit aller Kraft eingesetzt,
für ihre Schule gelebt.

Sie war nicht nur Schulleiterin, sie war auch Kollegin und Freundin.

Wir gedenken ihr in großer Dankbarkeit.

Die Begegnungen mit ihr waren prägend.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrem Mann und ihrer Tochter sowie allen Angehörigen.


Die Schulgemeinschaft der Realschule Am Kattenberge