Author Archive

Die Schule der Zukunft – 1. Platz beim Heiner-Schönecke-Preis

In der Cafeteria bringen Roboter die Speisen an den Tisch, im Klassenraum bestrahlt ein Beamer eine große Kinowand und auf einer Lernterrasse übt man entspannt für die nächste Klassenarbeit. So könnte die Realschule Am Kattenberge in Zukunft aussehen. Auch wenn diese Ideen noch Zukunftsmusik sind, kamen sie so gut bei der Jury des Heiner-Schönecke-Preises an, dass die Schüler der Realschule Am Kattenberge den ersten Preis gewonnen haben. Und der ist mit 2000 Euro dotiert. Dementsprechend groß war die Freude aller Mitwirkenden der Realschule.

YouTube video

Thema des NIMT-Wettbewerbs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in diesem Jahr war „Schule der Zukunft“. Insgesamt setze sich die Realschule gegen 14 andere Projekte durch. Mit einem tollen Video inklusive Drohnenflug sowie Blue-Screen-Technik und eigenen Modellen aus dem 3-D-Drucker konnten die Realschüler die Jury von ihrer Schule der Zukunft überzeugen. In ihren Modellen, animiert oder aus dem 3-D-Drucker, gingen die Schülerinnen und Schüler auf jedes Detail ein. So bekommen die Klassenräume viele Blumen, die von automatischen Springleranlagen begossen werden. Das Lehrerpult erhält einen zusätzlichen Bildschirm, der das Unterrichtsgeschehen auf der Kinowand im Klassenraum widerspiegelt. Alles natürlich auch datenschutzsicher per Fingerabdruckscanner. „Wichtig war den Schülerinnen und Schülern, dass die Schule modern ist, mit toller Technik, aber eben auch ein Platz zum Wohlfühlen, um zu lernen“, sagt Schulleiter Fabian Linder. Stolz können die Schülerinnen und Schüler nicht nur über Ihre Idee und den Preis sein, sondern auch über das Angebot, Ideen für Ihre Schule der Zukunft für die IdeenExpo in Hannover weiterzuentwickeln und dort vorzustellen. „Das ist eine riesen Chance und eine große Wertschätzung der Arbeit der Schülerinnen und Schüler“, lobt Christine Wehl, Leiterin des Projekts.

Neben den Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs und der 3-D-Druck AG waren folgende Schülerinnen und Schüler beteiligt: Lennox Van Houtte, Malina Ullrich, Timo Lieske, Jannis Ullrich, Max Bogdanski, Veit Zuchold, Sarah Wöllmer-Fromheim, Malte Klöcker, Phil Sander, Hannah Heitmann, Lena Meister und Kacper Gizycki.

Text: Thomas Nagorny

Die kleinste lebende Einheit ganz nah

“Wie viele Chloroplasten hat die Zelle einer Wasserpest?” Unter anderem dieser Frage ging die Klasse 7a in der vergangenen Biostunde unter der Leitung von Frau Billerbeck nach. Dabei lernten die Schüler und Schülerinnen nicht nur den Umgang mit dem Mikroskop, sondern auch die richtige Art und Weise, ihre Präparate zu erstellen.

Das Mikroskop bietet einen ganz besonderen Blick auf die Zelle – die kleinste lebende Einheit. In Klasse 7 ist das Mikroskopieren fester Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Neben der Wasserpest stehen auch andere tierische und pflanzliche Zellen auf dem Programm, wie zum Beispiel Zwiebelzellen oder die Lebewesen in einem Heuaufguss. So können die Unterschiede der Zellen und Einzeller am echten Objekt erforscht werden.

Am Ende der Stunde durften alle, die es wollten, eine Aufnahme ihrer Zellen machen und es gab einen kleinen Preis für das das beste Foto.

Bewerberfachtag führt Firmen & Realschüler*innen zusammen

„Etwas nur zu hören ist der Trostpreis, etwas zu erleben, ist der Hauptgewinn.“ Mit diesen Worten beschreibt Andre Maaß, Personalentwickler bei der AOK in Winsen kurz und knapp den Wert des Bewerberfachtages der Realschule Am Kattenberge in Buchholz, der nach zwei Jahren Corona-Zwangspause jetzt wieder stattgefunden hat. Die AOK war eines von zehn Unternehmen aus Buchholz und Umgebung, die in der Realschule vor Ort waren, um mit rund 100 Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs Bewerbungsgespräche zu üben und Bewerbungsmappen durchzugehen. Dabei profitieren beide Seiten: Die Unternehmen können sich potentiellen Bewerbern vorstellen sowie über ihre Tätigkeitsfelder berichten und die Schülerinnen und Schüler erleben echte Firmen, mit deren Vertretern sie direkt sprechen können.

„Es ist ein anderer Rahmen als würde man Bewerbungsgespräche nur mit Mitschülern simulieren“, sagt Lasse Gezeck, Fachleiter Wirtschaft an der Realschule und Organisator der Veranstaltung. Es gehe um die Begegnung zwischen Unternehmen und Firmen. Man nehme den Schülern dadurch die Angst vor Bewerbungssituationen. Dieser Meinung ist auch Ausbilder Jan-Ole Stenzel, der für seine Firma Beisner Druck am Bewerberfachtag teilgenommen hat und ergänzt: „Man zeigt, dass auf der anderen Schreibtischseite auch nur normale Menschen sitzen.“

Im Wirtschaftsunterricht wurde der Bewerberfachtag ausführlich vorbereitet. Im Vorfeld mussten sich die Schüler für drei Firmen entscheiden, mit denen sie das Training durchführen wollten. Sie informierten sich über die Unternehmen und die Berufsfelder. Am Ende erhielten die Teilnehmer ein ausführliches Feedback zu ihren Unterlagen und zum Auftreten in den Gesprächsrunden. Neben dem Training aus erster Hand, entstehen aus den Gesprächen beim Bewerberfachtag sogar Ausbildungsverhältnisse oder zumindest Praktikumsplätze. „Schule und Unternehmen zeigen durch diese Veranstaltung, dass sie an einem Strang ziehen und den Ausbildungsstandort Buchholz gemeinsam fördern“, erklärt Jan-Ole Stenzel.

Diese Unternehmen und Institutionen waren beim Fachtag 2023 dabei:

Sparkasse Harburg-Buxtehude
Rewe Holm-Seppensen
Milford Tee
Lackierer Grundt
Autohaus Kuhn+Witte
AOK
Beisner Druck
Polizei Buchholz
Steuerberater Göbel und Winkelmann
Finanzamt Buchholz.


Bericht: Thomas Nagorny

Eindrücke vom Bewerberfachtag

Fotos: Jannis Kühl

Bericht: FIRST LEGO LEAGUE an der RSAK

Die Realschule Am Kattenberge hat eine Partnerschaft mit der First Lego League unterschrieben.

Bild: Hands on Technology

Als er die Regionalpartnerschaft seiner Schule mit der First Lego League unterschrieb, zeigte sich Herr Linder, schon etwas stolz. Das bedeutet, dass unsere Schule im nächsten Jahr nicht nur offizieller Partner des Roboterwettbewerbs in der Kategorie „Challenge“ ist, sondern auch Austragungsort für Hamburg und den Norden Niedersachsens. „Challenge“ ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für neun bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler. Die Teilnehmenden arbeiten im Team sowie im Klassenverband mehrere Wochen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Projekt.

Sie planen, konstruieren und programmieren einen autonomen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema wie z. B. Recycling, Energie, Transport und Stadtentwicklung. „Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen Einstieg und das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und es stärkt ihre Kommunikationsfähigkeit und ihr Teamwork“, erklärt Linder die Ziele des Projekts.

Nach der mehrwöchigen Vorbereitungszeit nehmen die Teams an einem regionalen Wettbewerbstag teil und präsentieren ihre Ergebnisse in den Kategorien Forschung, Robot-Game, Roboterdesign und Grundwerte. Dieser Wettbewerbstag wird für Hamburg und den Norden Niedersachsens der 11.02.23 sein und in der Realschule Am Kattenberge stattfinden. Die Realschule ist mit drei Teams am Start. Noch können sich Teams anderer Schulen ebenfalls für den Wettbewerb anmelden. Anmeldeschluss ist der 31.10.22.

Die Anmeldung erfolgt auf der First Lego League-Website unter https://www.first-lego-league.org/de/mitmachen/challenge-teams-klassen.

Esma Özkan gewinnt den Vorlesewettbewerb

Esma Özkan ist die beste Vorleserin des 6. Jahrgangs der Realschule Am Kattenberge. Die Schülerin aus der 6b hatte sich im Dezember für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs der Stiftung Buchkultur und Leseförderung durchgesetzt und liest am Dienstag, 21.02.23 um 15 Uhr in der Stadtbücherei Buchholz – Wir drücken Esma für Dienstag die Daumen!

Lernen Sie unsere Schule kennen!

An folgenden Tagen haben Sie die Möglichkeit, unsere Schule näher kennenzulernen:

01.03.23 – 19 Uhr
Infoabend: Klasse 5

05.05.23 – 11 bis 16 Uhr
Tag der offenen Tür

Sportfest 2023 – Die Ergebnisse

In der letzten Januarwoche war es endlich wieder möglich, das Sportfest durchzuführen. Die Turnhalle war in diesem Jahr mit besonders viel Leben gefüllt, nachdem das Sportfest zwei Jahre lang aufgrund der Hygienevorschriften ausgefallen war.

Alle Sportlehrerinnen und Lehrer waren im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf des Sportfestes zu gewährleisten, die Spiele zu pfeifen und die Sieger zu verkünden. Auch im Vorfeld war viel zu organisieren.

Bei unserem Sportfest treten die Klassen innerhalb eines Jahrgangs immer in einer festgelegten Sportart gegeneinander an. Damit von Klasse 5 bis 10 jedes Jahr eine neue Sportart auf dem Programm steht, hat jede Jahrgangsstufe ihre eigene Sportart:

Klasse 5 – Völkerball
Klasse 6 – Brennball
Klasse 7 – Hockey
Klasse 8 – Basketball
Klasse 9 – Fußball
Klasse 10 – Volleyball

Die Freude bei den Klassen, die das Sportfest für sich entscheiden konnten, war in diesem Jahr nach der langen Zeit ohne Sportfest besonders groß. Herzlichen Glückwunsch allen Klassen, die ihre Disziplin für sich entscheiden konnten!

Die Klasse 5d hat im Völkerball verdient gewonnen!

Zweiter Platz beim Völkerball und darüber sehr glücklich: Die 5a!

Die Klasse 6c hat die anderen sechsten Klassen im Brennball hinter sich gelassen!

Die Klasse 7d gewann im Hockey den ersten Platz!

Die Klasse 8a gewann beim Basketball, ohne ein einziges Spiel zu verlieren – Wow!

Die Klasse 9d konnte sich nach engen und spannenden Spielen knapp gegen die 9b beim Fußball durchsetzen. Glückwunsch!

Die Klasse 10e gewann das Volleyballturnier der zehnten Klassen.

Schulhündin “Tara” kommt bald!

Das ist Tara. Frau Bohnhorst bildet ihre Hündin momentan zur Schulhündin aus. Im September 2022 hat Tara eine sechsmonatige Ausbildung bei den Elbnasen in Kooperation mit „Projekthunde“ zum sogenannten Schulhund begonnen. Das Ziel dabei ist, dass Tara als Co-Pädagogin den Unterricht an maximal zwei bis vier Doppelstunden pro Tag und an 2-3 Tagen pro Woche begleitet. Tara lernt in ihrer Ausbildung, wie sie für eine entspannte, ruhige und konzentrierte Lernatmosphäre im Klassenraum sorgen kann. Im Anschluss an die Ausbildung wird es sowohl eine theoretische, wie auch eine praktische Prüfung geben, die praktische Prüfung wird dabei jährlich wiederholt.

Tara ist eine Golden Retriever – Australian Sheperd Mischlingshündin. Aktuell ist sie 22 Monate alt und lebt bei Frau Bohnhorst zu Hause. Tara und waren in den letzten 9 Monaten in der Hundeschule sehr aktiv; zu Beginn in der Welpengruppe, dann in der Junghundegruppe und nun beim Agility. Tara ist eine sehr verschmuste Hündin und sucht gern die Nähe zu Kindern. Zudem liebt sie es, joggen und wandern zu gehen. Tagsüber ist Tara mit ihren Hundefreunden im Hundekindergarten, solange Frau Bohnhorst unterrichtet.

Natürlich ist Tara ein Tier und der Umgang mit ihr muss respektvoll und vorsichtig geschehen. Dafür gibt es Vorgehensweisen und Regeln, die gemeinsam vor dem ersten Kontakt erarbeitet werden. Ruhe und Gelassenheit sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor. Auch die Angst vor Hunden oder eine Hundehaarallergie wird Frau Bohnhorst stets im Blick haben, ganz nach dem Motto: „Jeder kann, Niemand muss“.

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2023/2024

Wir freuen uns, dass Sie ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten! Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen zur Anmeldung einige Informationen zusammengestellt.

weiterlesen

Mystery – Schulball 2022

Grusel und Fantasy in der Realschule – 250 Schülerinnen und Schüler feierten den Mystery Ball

Dieses Jahr wurde es ganz schön gruselig bei uns. Schon Tage vorher war die Vorfreunde in der Schule groß. Denn endlich war es nach drei Jahren Pause wieder soweit: Der Schulball konnte wieder stattfinden. Das Motto in diesem Schuljahr war “Mystery” und lud alle Gäste dazu ein, sich herauszuputzen. Alle standen wir vor der Wahl, ob sie edel gekleidet, oder mit einem gruseligem Outfit auftauchen wollten. Egal ob Elfen, Hexen oder Zauberer – die Kostüme waren kreativ.

Für den Ball waren viele Vorbereitungen notwendig. Frau Wehl, Herr Nagorny und einige Schülerinnen bildeten eine Planungsgruppe und behielten schon Wochen vorher den Überblick. Sie verteilten die vielen Helfer – also Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen auf Teams, damit am Abend dann alles glatt läuft: Es gab ein Team für die Kasse und den Einlass, eine Security, ein Garderobenteam, eines für das Catering und natürlich ein Team, dass sich um die Dekoration kümmerte. Die Vorbereitungen für die Deko begannen schon sehr früh. Über 90 fliegende Kerzen aus Toilettenpapierrollen und LED-Teelichtern wurden von Frau Wehl und dem Dekoteam zum Teil sogar Zuhause angefertigt. Einen Nachmittag und einen Vormittag dauerte es dann, die Deko im Schulgebäude aufzuhängen und abzulegen. Dafür wurden am Freitag Morgen sogar große Teile der Schule gesperrt und es waren mehr Helfer*innen im Einsatz als je zuvor.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Schon vor dem Haupteingang empfing die Besucher ein riesiger dreiköpfiger tanzender Geist. Und auch im Gebäude gab viele unterschiedliche mysteriöse, gruselige und lustige Details zu entdecken. Zum Beispiel tauchten die Besucher in eine Harry Potter Welt ein mit fliegenden Kerzen und sprechenden Hut.

Während draußen die Temperaturen auf unter null sanken und sich beim Einlass eine Schlange bildete, wurde es innen schon mächtig heiß – denn die Musik wurde schon mal aufgedreht. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte dabei das Technikteam. Als sich noch keiner trauen wollte, die Tanzfläche zu betreten, machte Frau Bischoff im Hexenkostüm den Auftakt. Daraufhin dauerte es nicht lange, bis die Tanzfläche voll war. Es wurde natürlich nur zu den neuesten und coolsten Liedern getanzt. Und die Beleuchtung war traumhaft.

Im Kaufpreis der Karte waren bereits einige Snacks und Getränke enthalten. Herr Nagorny kümmerte sich gemeinsam mit dem Catering-Team um den Einkauf, die Produktion und den Verkauf der Leckereien. Es gab Muffins, Brezeln, Pizza und anderes Gebäck. Das Verpflegungsteam hat es gut mit uns gemeint. Die Backöfen liefen von 13 bis 20 Uhr fast im Dauerbetrieb, um rund 900 Snacks herzustellen. Weil der Käse ausging, musste Herr Nagorny sogar nochmal losfahren und Streukäse nachkaufen, damit alle Pizzen belegt und gebacken werden konnten.

Um die Erinnerungen an den Schulball festzuhalten, gab es drei Fotografen, die Fotos von den Gästen machten. Simon, Constantin und Max (aus Klasse 7 bis 10) kümmerten sich um die richtige Belichtung und coole Fotoideen an beiden Fotostationen. Begleitet wurde die Veranstaltung von vielen Lehrer*innen, Eltern und sogar großen Geschwistern. Am Ende gingen alle zufrieden, satt und glücklich nach Hause.

Schade, dass nicht jeden Freitag Schulball ist. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal…

Text und Fotos: Herr Kühl & Herr Nagorny

Bildergalerie vom Schulball

Bilder von Simon Brunke (10a)

Ein Klick auf die Bilder zeigt sie größer und in ihren richtigen Formaten an.