Wegen der Corona-Einschränkungen können die Stadt- und Kreisentscheide in diesem Jahr nicht wie gewohnt als Live-Veranstaltungen stattfinden. Stattdessen werden die Regionalwettbewerbe digital per Video-Einreichung durchgeführt. Für uns geht Jilliana Döpke ins Rennen, unsere Schulsiegerin aus der Klasse 6c – unterstützt von unserem Technik-Team.
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk: Realschüler sammeln Geld für zerstörte Schule in West-Afrika
Unsere fleißigen Helfer, die den Verkauf auf dem Schulhof durchführten
Für ein besonderes Weihnachtsgeschenk sorgten jetzt die Religionskurse des 6. Jahrgangs der Realschule Am Kattenberge. Die Schülerinnen und Schüler verkauften selbstgebackenen Kuchen und weihnachtliche Bastelarbeiten. Der Erlös von 622 Euro geht an die Partnerschule im westafrikanischen Guinea Bissau. Ein Unwetter hatte das Dach und Teile der Wände der Schule zerstört. Kurzentschlossen reagierte Religionslehrerin Kerstin Sönnichsen, die das Afrika-Projekt an der Realschule schon seit Jahren betreut, und organisierte die Verkaufsaktion. „In einer Schulstunde habe wir 622 Euro eingenommen“, freute sich die Pädagogin. Damit soll Wellblech und Zement angeschafft werden, damit die Schule möglichst schnell wieder aufgebaut werden kann.
Seit 2012 besteht die Zusammenarbeit der Buchholzer Schule mit FORUT, die den Schulbau im westafrikanischen Guinea Bissau vor Ort organisiert. „Das ist schnelle, unbürokratische Hilfe, die wir brauchen“, sagt Ulrike Klahn von FORUT e.V. Die Realschüler waren sofort davon angetan, den Verkauf zu organisieren. Es gehe eben nicht um irgendeine Spendenaktion, sondern um ein gewachsenes Projekt, womit sich die Realschülerinnen und Realschüler identifizieren.
Besucher müssen sich derzeit vor dem Betreten der Schule im Sekretariat anmelden. Ein Zutritt für Außenstehende ist nur unter 2G plus Bedingungen möglich.
Schön, dass Sie mehr über unsere Schule erfahren möchten. Wir haben einige Eindrücke zusammengestellt, die natürlich nicht alle Facetten unserer Schule zeigen, dafür aber einen ersten Eindruck über unsere Schule bieten.
Informationen zu unseren Projekten An unserer Schule laufen einige Dauerprojekte, die sich über die Jahre als wertvoll herausgestellt haben. Mehr über unsere Projekte erfahren
Rahmeninformationen zu unserer Schule Wie unsere Schule aufgebaut ist, erfahren Sie auf unserer Infoseite Unsere Schule.
Vorstellungsvideo
Ein kurzer Eindruck von unseren Räumlichkeiten
In den folgenden Bildern können Sie einen kleinen Eindruck von unseren Klassen- und Fachräumen gewinnen.
Für die Klassenstufen 5-6 haben wir Schließfächer auf den Fluren vor der Klasse. Auf den Fluren, in der Cafeteria und in der Aula stehen Gruppentische bereit, die vielfältig zum Einsatz kommen.
Unsere moderne Küche bietet den Profil- und Wahlpflichtkursen Hauswirtschaft eine angenehme Arbeitsumgebung. Hier haben wir sowohl Platz zum Kochen und Backen, als auch zum gemeinsamen Essen.
Insgesamt haben wir zwei Computerräume, auch für digitale Lernumgebungen wie zum Beispiel „Anton“ regelmäßig zum Einsatz kommen. In den Informatikkursen behandeln wir diverse Themen von der Grafikbearbeitung über die Stop-Motion Videoerstellung über die Programmierung bis zur Audiobearbeitung. Im Profilkurs Technik kooperieren wir mit der BBS Buchholz. Die Hälfte des Profilkurses erhält dort grundlegende Kenntnisse über die Metall- und Holzverarbeitung.
Unsere Fachräume sind im jüngsten Gebäudebereich untergebracht. Daher ist die Ausstattung hier am modernsten. Neben der Sammlung stehen hier auch im Fachraum Materialschränke bereit, so dass bei vielen Themenbereichen für den Aufbau Zeit gespart werden kann. Durch die absenkbaren Strom- und Lichtmodule sind flexible Tischanordnungen auch im Fachraum möglich. So sind Versuche in Kleingruppen im Fachraum schnell organisiert.
Auf unserem großflächigen Schulhof stehen viele unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem stehen dort Tischtennisplatten, Basketballkörbe sowie kleine und große Fußballtore.
Für die jüngeren Jahrgänge gibt es auf dem Schulhof auch Kletter- und Turngelegenheiten. Auf allen Bereichen des Schulhofes befinden sich Sitzgelegenheiten.
Aktionstag Internet an der Realschule Am Kattenberge
„Wir wussten gar nicht, wie viele Gefahren bei WhatsApp lauern können“, sagten Lionel und Max aus der 5b während des „Aktionstages Internet“ an der Realschule Am Kattenberge. Alle 5. Klassen der Schule wurden jetzt einen Schultag lang über Chancen und Gefahren des Internets informiert beziehungsweise aufgeklärt.
Das Internet mit seinen Web-2.0-Angeboten ist mittlerweile fester Bestandteil der Jugendkultur und der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen. Im Alter von zehn bis 13 Jahren steigen viele Kids eigenständig in die Welten des Internets ein. „Wir wollen gerade in dieser Altersgruppe ein Medienbewusstsein schaffen“, erklärt Medienpädagogin Tuba Baser von der Bremer Agentur creaclic, die den Kurs leitete.
Im Mittelpunkt des Aktionstages standen die sozialen Netzwerke. Dabei ging es auch um den kreativen Umgang damit, aber eben auch um Gefahren in diesen Netzwerken, um Cybermobbing, Abzocke im Netz und Datenschutz. Tub Baser machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass auch bei vermeidlich harmlosen Plattformen wie WhatsApp und TikTok Gefahren lauern: „Bei WhatsApp sind es zum Beispiel die Kettenbriefe und bei TikTok finden sich auch gewaltverherrlichende und zum Teil pornografische Inhalte“. Diese Inhalte könnten Kinder in diesem Alter verstören.
Das Problem sei häufig, dass Kinder von ihren Eltern keinerlei Internet-Beschränkungen bekommen. „Ich bin immer wieder schockiert, wenn ich die Kinder frage, wie viele von ihnen freien Zugang auf alles im Netz haben und zudem eine nicht begrenzte Zeit am Handy oder der Konsole – das ist die deutliche Mehrheit“, sagt die Medienpädagogin. Dabei sei ein limitierter Umgang mit Spielen und sozialen Medien im Netz wichtig. „Es ist ein klarer Zusammenhang von unkonzentrierten und unruhigen Kindern und eine hohen Nutzung der elektronischen Angebote zu erkennen“. Baser macht aber deutlich, dass Verbote nicht die Lösung sind. Vielmehr sei es auch von Eltern die Aufgabe, Kinder auf dem Weg in die sozialen Medien zu begleiten.
Die Schüler auf diesem Weg zu begleiten, war auch das Ziel der Realschule Am Kattenberge. „Und gerade nach der Zeit ohne Schule durch Corona, müssen wir die Kids wieder in die Bahn bringen und für die Nutzung der sozialen Medien wieder sensibilisieren“, erklärt Christine Wehl, die das Angebot der Landesmedienanstalt und des Niedersächsischen Kultusministeriums an die Realschule geholt hat. Betreut wurden die Aktionstage zudem durch Lehrer Oliver Dietze und den Medienscouts der Schule.
Not macht erfinderisch. Die Infektionslage sorgte für eine neu gestaltete Projektwoche. Am Ende des Artikels findet sich eine Materialliste für den Selbstbau
Im Video: Die Projektwoche im Zeitraffer
Eine leuchtende Idee
Bereits vor den Herbstferien war unklar, ob die Projektwoche zum Thema HVV XXL so durchführt werden könnte, wie wir sie ursprünglich geplant war. Es gab Bedenken wegen der hohen Infektionszahlen, die ein Umherfahren in Hamburg erschwert hätten, so dass kurz vor den Ferien die Entscheidung gefällt wurde, neu zu planen. Und so ging es in die Ferien, ohne eine Vorstellung, wie es nach den Ferien weitergehen sollte.
Noch während der Ferien wurde dann klar: Das Bahnfahren mit Schulklassen ist untersagt. Und so es war es eine gute Entscheidung, sich neu aufzustellen. Nach zehn Tagen Ferien kam dann endlich die farbenfrohe Idee, die „DO IT YOURSELF“ getauft wurde. Mit etwas Holz, einem Mikrocontroller, LEDs, ein paar Kabeln und einfachen Basisbefehlen war nun das Ziel geboren: Einen leuchtenden und blinkenden „Bilderrahmen“ zu bauen.
Der Grundaufbau
Am Montag wurde sofort der Werkraum bezogen. Dort wurde erstmal der Rahmen gebaut, der später die Technik enthalten sollte. Dafür wurden vier Holzleisten geschliffen, vorgebort und mit zwei Schrauben an jeder Ecke so miteinander verschraubt, dass ein stabiler Rahmen entstand. Auf diesen Rahmen wurde die Frontplatte geschraubt. Damit war der Grundaufbau erledigt und auf der Frontplatte konnte mit Bleistift das spätere Layout vorgezeichnet werden.
Bohren bis der Arzt kommt
Die nächste Aufgabe war das Bohren der Löcher. Durch diese sollte später das Licht der LEDs nach vorn durchscheinen. Hierbei war Vorsicht geboten, denn das dünne Holz der Frontplatte neigte dazu, nach hinten auszusplittern. Wer nicht aufpasste, hatte auf der Rückseite als Resultat eine ausgefranzte Frontplate, die aufwändig von Splittern befreit werden musste. Häufig wurde die Frontplatte im Anschluss bemalt.
Kabel(salat)
Der aufwendigste Teil war mit Abstand das Verkabeln und Anstecken der LEDs. Zum Glück mussten wir dafür nicht besonders viel Löten, weil fast alles mit Steckverbindungen zusammengesetzt wurde. Damit am Ende nicht ein riesiger Kabelsalat entstand, mussten diese jedoch gut organisiert werden. Einige entschieden sich, die LEDs auf die Frontplatte zu kleben, andere befestigten Sie an einem Stück Styropor, das sie dann in den Rahmen klemmten.
Es werde Licht!
Damit war der Bau des Leuchtrahmens abgeschlossen und wir konnten zum letzten Teil des Projektes übergehen: Das Programmieren. Dafür nahmen wir uns am Donnerstag zwei Stunden Zeit und lernten die drei notwendigen Befehle für die Steuerung kennen: „Anschalten“, „Ausschalten“ und „Warten“. Mit diesen Befehlen konnten wir unsere Wünsche für die Beleuchtung umsetzen. Unsere fittesten Programmierer halfen dabei, dass am Ende jeder seine gewünschte Beleuchtung umsetzen konnte.
Der Feinschliff
Am Freitag mussten wir dann nur den An- und Ausschalter anlöten. Nachdem wir unser Abschlussvideo gedreht hatten, konnten wir unsere Projekte mitnehmen. Bei uns Zuhause werden die Ergebnisse hoffentlich noch lange an diese Projektwoche erinnern.
Text & Bild: Herr Kühl – 31.10.2020
DO IT YOURSELF!
Hier findest du eine Komplettanleitung, wie du dir selber einen Leuchtkasten baust.
Kosten (Einzelperson) ca. 30€
Kosten (Klassensatz) ca. 25€ pro Person
MATERIAL
AUS DEM BAUMARKT
• Holzplatte (Pappel) 50cm x 30cm x 0,8cm (2 Stück)
• Kantholz (2m x 48mm x 22mm) zersägt in: – 2x Holzleiste 50cm – 2x Holzleiste 25,6cm
Zuerst alle Holzleisten und die Frontplatte abschmirgeln, so dass sie Splitterfrei sind.
Baue dann den Kasten zusammen. Spanne dafür eine lange Holzleiste waagerecht und eine kurze Holzleiste senkrecht so ein, dass du durch die Lange leiste zwei Löcher vorbohren kannst wie in Bild zwei zu sehen. Schraube die beiden Holzleisten dann mit zwei langen Schrauben zusammen. Gehe auch so bei den anderen Ecken vor.
Schraube am Ende die Frontplatte mit vier kurzen Schrauben auf den Holzrahmen.
1. Schleife das Holz2. Vorbohren und lange Schrauben eindrehen3. Platte auf den Rahmen schrauben
2. Layout zeichnen und Löcher bohren
Zeichne mit Bleistift auf deiner Frontplatte ein beliebiges Layout. Versuche, die gesamte Fläche zu nutzen. Zeichne die Löcher, die du danach bohrst, nicht zu dicht zusammen. Sonst kann man dein Layout am Ende nicht gut erkennen. Klare Linien und Kurven sehen am Ende am Besten aus. Bohre dann die Löcher ins Holz. Achte darauf, dass du an einer Stelle keine Löcher bohrst, damit du Mikrocontroller und Steckbrett am Ende auf der Frontplatte von innen an der Frontplatte befestigen kannst.
Erst vorzeichnen……dann bohren!
3. Verkabeln der LEDs
Stecke jetzt den Mikrocontroller mit dem Steckbrett und den LEDs zusammen. Der Schaltplan unten zeigt dir, wie du die Teile zusammensteckst. Achtung:Benutze auf jeden Fall 220 Ohm Widerstände! Ansonsten brennen dir die LEDs durch oder leuchten später gar nicht erst. Diese sind im Starterset mit „220“ beschriftet.
Teste deine Verkabelung!
Stecke den Mikrocontroller an einen PC an, oder stecke am Batterieanschluss eine Batterie an. Die LED 13 sollte am Anfang aufleuchten. Manchmal blinken sogar alle LEDs einmal auf.
4. Mikrocontroller positionieren
Klebe den Mikrocontroller und das Steckbrett mit etwas Heißkleber oder mit doppelseitigem Klebeband in den Rahmen auf die lochfreie Stelle deiner Frontseite. Anschließend verlege lege die Kabel innen im Kasten. Achte darauf, dass die Kabel keine Löcher verdecken. Stecke dann farblich passend die LEDs in die verlegten Kabel. Du entscheidest, welche Farben du benutzen willst.
Die Kabel ordentlich verlegen……sonst verdecken sie die Löcher!
Das folgendeVideo, erklärt dir ungefähr in der Mitte, wie du mit dem Programmieren loslegst. Auf Youtube findest du viele weitere Videos zum Programmieren des Arduino.
Häufige Probleme und Tipps zur Lösung des Problems:
Es erscheint eine orangene Fehlermeldung. Lösung: Lies genau durch, was in der Fehlermeldung steht. Oft hat man einen Befehl falsch geschrieben, oder ein “ ; “ am Ende vergessen.
Das Programm wird nicht auf den Mikrocontroller übertragen. Lösung: Wähle im Menü „Werkzeuge“ unter „Port“ deinen Mikrocontroller aus.
Dies Internetseite benutzt teilweise Cookies, während Sie durch die Seite navigieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden. Darunter sind notwendige und nicht notwendige Cookies.
Diese Cookies sind notwendig, damit die Internetseite funktioniert. Sie stellen die Basisfunktionen und Sicherheitsfeatures der Internetseite bereit und können daher nicht ausgeschaltet werden. Sie speichern keinerlei persönliche Informationen.