Archive for the ‘Allgemein’ Category

Projekt: DO IT YOURSELF

Not macht erfinderisch. Die Infektionslage sorgte für eine neu gestaltete Projektwoche.
Am Ende des Artikels findet sich eine Materialliste für den Selbstbau

Im Video: Die Projektwoche im Zeitraffer

YouTube Video

Eine leuchtende Idee

Bereits vor den Herbstferien war unklar, ob die Projektwoche zum Thema HVV XXL so durchführt werden könnte, wie wir sie ursprünglich geplant war. Es gab Bedenken wegen der hohen Infektionszahlen, die ein Umherfahren in Hamburg erschwert hätten, so dass kurz vor den Ferien die Entscheidung gefällt wurde, neu zu planen. Und so ging es in die Ferien, ohne eine Vorstellung, wie es nach den Ferien weitergehen sollte.

Noch während der Ferien wurde dann klar: Das Bahnfahren mit Schulklassen ist untersagt. Und so es war es eine gute Entscheidung, sich neu aufzustellen. Nach zehn Tagen Ferien kam dann endlich die farbenfrohe Idee, die „DO IT YOURSELF“ getauft wurde. Mit etwas Holz, einem Mikrocontroller, LEDs, ein paar Kabeln und einfachen Basisbefehlen war nun das Ziel geboren: Einen leuchtenden und blinkenden „Bilderrahmen“ zu bauen.

Der Grundaufbau

Am Montag wurde sofort der Werkraum bezogen. Dort wurde erstmal der Rahmen gebaut, der später die Technik enthalten sollte. Dafür wurden vier Holzleisten geschliffen, vorgebort und mit zwei Schrauben an jeder Ecke so miteinander verschraubt, dass ein stabiler Rahmen entstand. Auf diesen Rahmen wurde die Frontplatte geschraubt. Damit war der Grundaufbau erledigt und auf der Frontplatte konnte mit Bleistift das spätere Layout vorgezeichnet werden.

Bohren bis der Arzt kommt

Die nächste Aufgabe war das Bohren der Löcher. Durch diese sollte später das Licht der LEDs nach vorn durchscheinen. Hierbei war Vorsicht geboten, denn das dünne Holz der Frontplatte neigte dazu, nach hinten auszusplittern. Wer nicht aufpasste, hatte auf der Rückseite als Resultat eine ausgefranzte Frontplate, die aufwändig von Splittern befreit werden musste. Häufig wurde die Frontplatte im Anschluss bemalt.

Kabel(salat)

Der aufwendigste Teil war mit Abstand das Verkabeln und Anstecken der LEDs. Zum Glück mussten wir dafür nicht besonders viel Löten, weil fast alles mit Steckverbindungen zusammengesetzt wurde. Damit am Ende nicht ein riesiger Kabelsalat entstand, mussten diese jedoch gut organisiert werden. Einige entschieden sich, die LEDs auf die Frontplatte zu kleben, andere befestigten Sie an einem Stück Styropor, das sie dann in den Rahmen klemmten.

Es werde Licht!

Damit war der Bau des Leuchtrahmens abgeschlossen und wir konnten zum letzten Teil des Projektes übergehen: Das Programmieren. Dafür nahmen wir uns am Donnerstag zwei Stunden Zeit und lernten die drei notwendigen Befehle für die Steuerung kennen: „Anschalten“, „Ausschalten“ und „Warten“. Mit diesen Befehlen konnten wir unsere Wünsche für die Beleuchtung umsetzen. Unsere fittesten Programmierer halfen dabei, dass am Ende jeder seine gewünschte Beleuchtung umsetzen konnte.

Der Feinschliff

Am Freitag mussten wir dann nur den An- und Ausschalter anlöten. Nachdem wir unser Abschlussvideo gedreht hatten, konnten wir unsere Projekte mitnehmen. Bei uns Zuhause werden die Ergebnisse hoffentlich noch lange an diese Projektwoche erinnern.

Text & Bild: Herr Kühl – 31.10.2020

DO IT YOURSELF!

Hier findest du eine Komplettanleitung, wie du dir selber einen Leuchtkasten baust.

Kosten (Einzelperson) ca. 30€

Kosten (Klassensatz) ca. 25€ pro Person

MATERIAL

AUS DEM BAUMARKT

Holzplatte (Pappel)
50cm x 30cm x 0,8cm (2 Stück)

Kantholz (2m x 48mm x 22mm) zersägt in:
– 2x Holzleiste 50cm
– 2x Holzleiste 25,6cm

Schrauben
– 8 lange Schrauben (ca. 3 – 3,5cm lang)
– 4 kurze Schrauben (ca. 1,2cm lang)

Isolierband

AUS DEM INTERNET

1x Elegoo Mikrocrontroller Starterset
So wie hier zu finden

Weitere Jumperkabel (damit du nicht Löten musst)
So wie hier zu finden

1x Batteriehalterung (Blockbatterie 9V) mit Schalter
So wie hier zu finden

Etwas Isolierband

ANLEITUNG

Sollte etwas unverständlich sein oder Fragen auftauchen, schreibe mir: jannis.kuehl@rsamkattenberge.de

1. Den Rahmen bauen

Zuerst alle Holzleisten und die Frontplatte abschmirgeln, so dass sie Splitterfrei sind.

Baue dann den Kasten zusammen. Spanne dafür eine lange Holzleiste waagerecht und eine kurze Holzleiste senkrecht so ein, dass du durch die Lange leiste zwei Löcher vorbohren kannst wie in Bild zwei zu sehen. Schraube die beiden Holzleisten dann mit zwei langen Schrauben zusammen. Gehe auch so bei den anderen Ecken vor.

Schraube am Ende die Frontplatte mit vier kurzen Schrauben auf den Holzrahmen.

2. Layout zeichnen und Löcher bohren

Zeichne mit Bleistift auf deiner Frontplatte ein beliebiges Layout. Versuche, die gesamte Fläche zu nutzen. Zeichne die Löcher, die du danach bohrst, nicht zu dicht zusammen. Sonst kann man dein Layout am Ende nicht gut erkennen. Klare Linien und Kurven sehen am Ende am Besten aus. Bohre dann die Löcher ins Holz. Achte darauf, dass du an einer Stelle keine Löcher bohrst, damit du Mikrocontroller und Steckbrett am Ende auf der Frontplatte von innen an der Frontplatte befestigen kannst.

3. Verkabeln der LEDs

Stecke jetzt den Mikrocontroller mit dem Steckbrett und den LEDs zusammen. Der Schaltplan unten zeigt dir, wie du die Teile zusammensteckst. Achtung: Benutze auf jeden Fall 220 Ohm Widerstände! Ansonsten brennen dir die LEDs durch oder leuchten später gar nicht erst. Diese sind im Starterset mit „220“ beschriftet.

Teste deine Verkabelung!

Stecke den Mikrocontroller an einen PC an, oder stecke am Batterieanschluss eine Batterie an. Die LED 13 sollte am Anfang aufleuchten. Manchmal blinken sogar alle LEDs einmal auf.

4. Mikrocontroller positionieren

Klebe den Mikrocontroller und das Steckbrett mit etwas Heißkleber oder mit doppelseitigem Klebeband in den Rahmen auf die lochfreie Stelle deiner Frontseite. Anschließend verlege lege die Kabel innen im Kasten. Achte darauf, dass die Kabel keine Löcher verdecken. Stecke dann farblich passend die LEDs in die verlegten Kabel. Du entscheidest, welche Farben du benutzen willst.

4. Programmierung des Mikrocontrollers

Lade dir zuerst die Software von Arduino herunter. Damit kannst du Leuchtprogramme schreiben und auf den Mikrocrontroller übertragen.

Du möchtest nicht selber programmieren?
Fertiges Leuchtprogramm zum Herunterladen

Du möchtest selber programmieren?
Das folgende Basisprogramm macht dir den Einstieg leichter:
Leeres Basisprogramm zum Herunterladen

Das folgende Video, erklärt dir ungefähr in der Mitte, wie du mit dem Programmieren loslegst. Auf Youtube findest du viele weitere Videos zum Programmieren des Arduino.

YouTube Video

Häufige Probleme und Tipps zur Lösung des Problems:

  • Es erscheint eine orangene Fehlermeldung.
    Lösung: Lies genau durch, was in der Fehlermeldung steht. Oft hat man einen Befehl falsch geschrieben, oder ein “ ; “ am Ende vergessen.
  • Das Programm wird nicht auf den Mikrocontroller übertragen.
    Lösung: Wähle im Menü „Werkzeuge“ unter „Port“ deinen Mikrocontroller aus
    .

Lions-Quest

Erwachsen werden

Das Zukunftsprogramm von Lions-Quest

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Realschule Am Kattenberge besitzen die Lions-Quest-Ausbildung. Hört sich gut an und das ist es auch! Aber was verbirgt sich hinter Lions-Quest und seinem Zukunftsprogramm Erwachsen werden?

WER steckt dahinter?

Lions-Quest ist entstanden als gemeinsames Projekt von Lions Club International und Quest International. Während Quest International für die pädagogische Arbeit verantwortlich ist, kümmert sich Lions Clubs International um die Verbreitung des Programms in den Schulen und um die Finanzierung des Unterrichtsmaterials und der Seminare für Lehrer. Lions-Quest ist mit dem Zukunftsprogramm Erwachsen werden – mit ausdrücklicher Unterstützung des Kultusministerium Niedersachsen – Partner für die Schulen.

WAS steckt dahinter?

Das Programm Erwachsen werden will die Startchancen von Jugendlichen verbessern. Die Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Stärkung der Persönlichkeit sind die wirkungsvollsten Instrumente zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Sie wirken gegen Versagen in der Schule, Jugendkriminalität, Gewaltbereitschaft und Missbrauch von Suchtmitteln. Das Lions-Quest-Programm ist also ein Vorsorgeprogramm, welches Schülern im Alter von 10 bis 15 Jahren auf die selbstständige Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben ihrer Lebensphase vorbereitet.

Erwachsen werden heißt, Jugendliche mit ihren Alters- und Alltagsproblemen ernst zu nehmen, auf ihre Gefühle einzugehen und ihnen die Bedeutung von traditionellen Grundwerten wie Respekt, Toleranz, Achtung und Verantwortung zu vermitteln. Wie lernen die Schüler dies am besten? Indem die Schüler den Umgang mit diesen Werten mit sich selbst erleben. Hierfür bietet das Programm vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten, die die Themen altersgerecht und lebendig umsetzen. Aufgrund dieser Ausrichtung ergänzt das Programm Erwachsen werden hervorragend das Förder- sowie Präventionskonzept der Realschule Am Kattenberge. Das Programm wird ab diesem Schuljahr laut Beschluss der Gesamtkonferenz in den Klassen 5 und 6 verbindlich umgesetzt.

(Christoph Renn)

Streitschlichter

Ausbildung zu Streitschlichtern

Bereits seit mehreren Jahren gibt es an unserer Schule für interessierte Acht- und Neuntklässler eine Arbeitsgemeinschaft, bei der man seine eigenen sozialen Kompetenzen systematisch aufbauen, stärken und anwenden kann: Die Rede ist von einer Ausbildung vom Schülerpaten zum Streitschlichter.
Als Einstieg findet ein zweitägiges Seminar in einem nahe gelegenen Jugendheim statt, bei dem die älteren und bereits erfahrenen Schüler mit den neu startenden Interessierten der achten Klassen gemeinsam an Themen der Streitschlichtung arbeiten.

Nach einer umfangreichen Kennenlernphase zur Teambildung wird teilweise in Gruppen thematisch gearbeitet. Am Ende beweisen sich die älteren Schüler in einem Prüfungsgespräch. Hierbei benötigen sie die Unterstützung der Achtklässler als Interaktionspartner in Rollenspielen.

Die Absolventen der Prüfung erhalten ein Zertifikat, das sie u.a. ihren Bewerbungsunterlagen zufügen können.

Ausbildungsverlauf

Die Besetzung der neuen Gruppe erfolgt nach mehreren Kriterien: Alter, Geschlecht, Unterschiedlichkeit der Nationalität, Präsentation im Vorgespräch und erwartete Zuverlässigkeit. Interessierte Schüler können sich für die Ausbildung bewerben oder sie werden direkt angesprochen.

Bereits nach einem halben Jahr der Ausbildung erwartet die angehenden Streitschlichter ihr erstes Aufgabengebiet, nämlich die Übernahme einer Patenschaft in einer neuen fünften Klasse. Die Einschulung begleiten sie ebenso wie die sich anschließende Projektwoche zur Eingewöhnung in die neue Schule. Hier lernen sich Schüler, Paten und Klassenlehrer(in) intensiv kennen und erarbeiten sich Regeln für einen positiven Umgang miteinander.

In den nachfolgenden Wochen bauen die Paten ihre Kontakte immer weiter aus, sodass im Konfliktfalle die neuen Schüler „ihren“ Ansprechpartner bereits gut kennen. Gemäß der Planung der Klassenlehrer(in) unterstützen die Paten ihre Klassen auch bei Ausflügen, Spielenachmittagen, Lesenacht in der Schule…

Nach dem oben genannten Abschlussseminar bieten die Schlichter ihren Dienst allen Schülern unserer Schule an. Je nach Bedarf stehen sie für Schlichtungsgespräche zur Verfügung. Um Hilfe gebeten werden sie entweder direkt von Schülern oder der Kontakt wird über Lehrkräfte bzw. die Schulleitung hergestellt.

Wir alle wissen: Streit kann überall auftreten, man muss nur lernen, richtig damit umzugehen!

(B. Muth, Schulmediatorin)

Betreute Lernzeit

Hilfe bei den Hausaufgaben

Die Realschule Am Kattenberge bietet eine betreute Lernzeit für die Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5-7 an. Die Betreuung wird dienstags und donnerstags in der 7. und 8. Stunde (13.45 – 15.15 Uhr) angeboten und wird von einer Lehrkraft und Schülern/innen der 9. Klassen übernommen.

Schüler helfen Schülern

Die Neuntklässler beaufsichtigen die Fünftklässler bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben in Kleingruppen von 5 Schülern, stehen für Fragen zur Verfügung und geben Hilfestellungen. Darüber hinaus steht den Schülern zusätzliches Übungsmaterial in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zur Verfügung.

Der Unkostenbeitrag pro Nachmittag beträgt 2,50€ und kommt den Neunt- und Zehntklässlern zu Gute, die bei der Hausaufgabenbetreuung dabei sind und helfen.

Dreh-Ab

Ein Energiesparprojekt des Landkreises

Schon seit 2013 beteiligt sich die Realschule Am Kattenberge am Projekt „Dreh-Ab!“ des Landkreises Harburg. Durch Schülerbefragungen, Raumbegehungen, Strommessungen und Wärmebildaufnahmen wurden in den vergangenen Jahren Schwachstellen im und am Gebäude, Stromfresser unter den Elektrogeräten und Mängel an der Raumheizung aufgedeckt.

Nachhaltigkeit an der Schule

Anfang 2017 wurde die „Energie-AG“ unter der Leitung von Frau Vietheer und Frau Holz gegründet. Die Gruppe von Schülerinnen und Schülern treffen sich alle zwei Wochen mittwochs in der 7./8. Stunde, um sich mit dem Thema Energie und Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Jedes AG-Treffen beginnt mit einer Kontrolle aller Klassen- und Fachräume. Es wird überprüft und notiert, ob die Fenster nach Unterrichtsschluss geschlossen, das Licht gelöscht und alle technischen Geräte heruntergefahren wurden.

Sparmaßnahmen

Zur Verringerung des Verbrauchs an Strom und Wärme hat die AG aber auch konkrete Sparmaßnahmen umgesetzt, z.B. Beschriftung der Lichtschalter, damit Lichtbänder gezielt ein- und ausgeschaltet werden können und Installieren von abschaltbaren Steckerleisten an allen Activboards, um unnötigen Standby-Verbrauch zu vermeiden.

Aufklärung und Schulung

Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld der AG ist die Aufklärung und Schulung von Mitschülern und Lehrkräften. Dazu wurden in allen Klassenräumen Plakate mit Tipps zum Energiesparen und zum richtigen Lüften aufgehängt. Im November 2017 kamen aus allen Klassen der RSAK je zwei Energiemanager zu einer einstündigen Schulung über das Thema zusammen. Dabei kam auch unsere CO2-Ampel zum Einsatz, die mit Hilfe farbiger Lämpchen den Kohlenstoffdioxid-Gehalt der Raumluft anzeigt. Eindrucksvoll wurde den versammelten Energiemanagern gezeigt, wie schnell der CO2-Gehalt der Klassenraumluft auf bedenkliche Werte ansteigt. Natürlich wurde dann auch demonstriert, wie man durch richtiges und effizientes Querlüften die Luftqualität schnell wieder verbessern kann, damit alle einen klaren Kopf zum Lernen behalten.

Der Landkreis belohnt die Aktivitäten

Die Einsparungen im Energiebereich, aber auch die Maßnahmen und eingereichten Dokumentationen werden bewertet und in eine Prämie umgerechnet. Insgesamt hat das die RSAK durch das Projekt bereits Prämien von mehreren Tausend Euro erhalten, die größtenteils zur Anschaffung von Werkzeugen, Strommessgeräten, Steckerleisten und Wärmebildkameras eingesetzt wurden. Aber auch unser AG-Ausflug zur Ideen-Expo in Hannover im Juni 2017 konnte aus diesen Mitteln finanziert werden.

Die Energie-AG möchte mit ihrer Arbeit auch weiterhin zu Verbesserungen und Einsparungen beitragen und freut sich natürlich über üppige Prämien zur Anerkennung und zur Unterstützung der weiteren Arbeit.

Hast du Interesse, Teil des Dreh-Ab Projektes zu sein? Frau Holz gibt dir gern Auskunft, wann wir uns in diesem Schuljahr treffen!

Kontakt

Realschule Am Kattenberge
Sprötzer Weg 33
21244 Buchholz


Tel.: 04181 – 999680
Fax: 04181 – 999681
sekretariat@rsamkattenberge.de

Schnellzugriff

iServ Termine
Vertretungsplan
Unterrichtszeiten
E-Mail Adressen

Unterrichtszeiten

1. & 2. Stunde
8:00 – 09:30 Uhr

3. & 4. Stunde
09:55 – 11:25 Uhr

5. & 6. Stunde
11:45 – 13:15 Uhr

mehr Details