Am 2. und 23. April nahmen zwei Fußballmannschaften unserer Schule am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil, der auf dem Gelände der IGS Seevetal ausgetragen wurde. Nach einer kurzen Vorbereitungsphase im Februar und März, die mittwochs in der 7. Stunde von Hade (schwarze Jacke) unterstützt wurde, konnten sich unsere Jungs sportlich messen und wertvolle Erfahrungen sammeln (und einen Tag schulfrei genießen 😉).
Unsere Schule trat mit zwei Teams an: Eine Mannschaft mit Spielern der Jahrgänge 2011–2013, sowie eine weitere Mannschaft aus den Jahrgängen 2013–2014. Beide Teams zeigten großen Einsatz, Teamgeist und spielerisches Können.
In spannenden Spielen konnten sich die RAK-Mannschaften jeweils den dritten Platz in ihrer Altersklasse sichern. Besonders beeindruckend war der Kampfgeist, den die Spieler trotz starker Konkurrenz an den Tag legten. Mit viel Freude nahmen die Kapitäne der Teams ihre Urkunden entgegen und feierten ihre Platzierungen.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem Erfolg und danken der IGS Seevetal für die tolle Organisation des Turniers!
Selten war die Aula so gefüllt, wie am diesjährigen Tag der offenen Tür. Viele Eltern waren der Einladung mit ihren Kindern gefolgt, um sich einen Eindruck von der Realschule Am Kattenberge zu verschaffen. Dabei gab es viel zu Erkunden: Ein Rundgang führte die Gäste über mehrere Stationen durch die Schule. An jeder Station erwartete die Gäste eine Mitmachaktion, die durch Schüler*innen und Lehrer*innen begleitet wurden.
Die Lehrküche wurde zu einer Backstation, in der unter Anleitung einiger Schüler*innen der RSAK leckere kleine Zimtschnecken hergestellt und frisch im Ofen aufgebacken wurden.
Über unsere Elternschaft wurde ein vielfältiges Buffet zusammengestellt, an dem sich die Gäste stärken konnten. Für diese tolle Auswahl möchten wir uns einmal bei allen ganz herzlich Bedanken, die für das Buffet eine Spende zur Verfügung gestellt haben!
Im Werkraum wurden kleine Stiftehalter erschaffen, die im Anschluss an die Veranstaltung mit nach Hause genommen werden durften. Dafür wurde mit der Standbormaschine ein Loch in einen Würfel aus Holz gebort und anschließend durfte der Stifthalter mit beliebigen Farben und kleinen Kulleraugen dekoriert werden. Wer gerade etwas Energie loswerden wollte, konnte an der Hammerstation sein/ihr Können beim Einschlagen von Nägeln unter Beweis stellen.
Der Kunstraum bot die Gelegenheit, auf Pergamentpapier mit Pinsel und schwarzer Farbe kleine Grüße, Wünsche, Symbole und Zeichnungen zu hinterlassen. Klein und Groß nutzten die Gelegenheit, um sich hier kreativ auszuleben.
Mit den aufgebauten Binokularen und Mikroskopen wurde der Biologieraum zu einer kleinen Forschungsstation. Raupen, Maden, Pflanzenteile und der menschliche Körper konnten an unterschiedlichen Stationen aus der Nähe betrachtet werden.
Im Physikraum konnten Spannungen erforscht, kleine Elektromotoren untersucht und Magnetfelder erkundet werden. Das Highlight des Physikraumes war allerdings der „heiße Draht“. Es gelang nur einigen wenigen, den Parcours fehlerlos zu bewältigen. Als Belohnung gab es Süßigkeiten zu gewinnen. Auch Frau Diestel versuchte ihr Glück – und scheiterte nur ganz knapp am Ende des Drahtes.
Wer immer einmal wissen wollte, aus welchen Farben unterschiedlichfarbige Filsstifte gemischt werden, konnte dies im Chemieraum erforschen. Mit einem Filterpapier, etwas Wasser und verschiedenen wasserlöslichen Filsstiften konnten kleine Chromatographien durchgeführt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Show um 14:30 Uhr, in der ein buntes Rahmenprogramm geboten wurde. Mehrere musikalische Beiträge wurden dargeboten, es gab eine englische Lesung, ein witziges Rollenspiel in mehreren Sprachen und die Hiphop – AG trat auf. Auch die neue Schulkleidung wurde vorgestellt, die im Anschluss dann im Eingangsbereich erworben werden konnte. All das wurde toll durch unsere Moteratorinnen Jolien und Nevine begleitet und durch unser Schüler-Technikteam umgesetzt, die Ton und Licht sowie Bühnenumbau wie immer souverän meisterten.
Die zukünftigen Paten, die im neuen Schuljahr Ansprechpartner für unsere neuen fünften Klassen werden und diesen mit Rat und Tat zur Seite stehen werden, waren an allen Stationen vertreten. So konnten unsere zukünftigen Fünftklässler auch schon ein paar Worte mit ihren zukünftigen Paten wechseln. Im Streitschlichterraum konnten die Schüler*innen und Eltern ihr Wünsche und Sorgen mit kleinen Klebepunkten auf Papptellern darstellen.
Neben den Besuchern, die unsere Schule zum ersten Mal in Augenschein genommen haben, besuchten uns auch einige ehemalige Schüler*innen und Lehrkräfte. Das hat uns sehr gefreut und für einige zusätzliche kleine Glücksmomente gesorgt.
Wir sind dankbar für diesen tollen Nachmittag und freuen uns sehr darauf, im nächsten Schuljahr viele der anwesenden Gesichter in unsere Schulgemeinschaft aufzunehmen. Bis dahin sagen wir: Auf Wiedersehen!
„Etwas nur zu hören ist der Trostpreis, etwas zu erleben, ist der Hauptgewinn.“ Mit diesen Worten beschreibt Andre Maaß, Personalentwickler bei der AOK in Winsen kurz und knapp den Wert des Bewerberfachtages der Realschule Am Kattenberge in Buchholz. Die AOK war eines von elf Unternehmen aus Buchholz und Umgebung, die in der Realschule vor Ort waren, um mit rund 100 Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs Bewerbungsgespräche zu üben, Bewerbungsmappen durchzugehen sowie die Berufe in ihren Betrieben vorzustellen.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels profitieren beide Seiten: Die Unternehmen können sich potentiellen Bewerbern vorstellen und die Schülerinnen und Schüler erleben echte Firmen. „Mit Personalprofis ein Bewerbungsgespräch zu führen ist schon eine andere Hausnummer als eines im Unterricht zu simulieren“, erklärt Thomas Nagorny, Fachleiter Wirtschaft an der Realschule und Organisator der Veranstaltung. Es gehe um die Begegnung zwischen Unternehmen und Firmen. Man nehme den Schülern dadurch die Angst vor Bewerbungssituationen. Ähnlich sieht es auch Andre Maaß von der AOK: „Da werden Hemmschwellen abgebaut, man sieht, dass wir auch ganz normale und sogar nette Menschen sind – auf der anderen Seite des Schreibtisches.“
Damit der Bewerberfachtag ein Erfolg für alle Mitwirkenden wird, muss er Wochen zuvor im Wirtschaftsunterricht vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich drei Firmen aus, die sie näher kennenlernen möchten und mit denen sie das Training durchführen wollen. Sie informieren sich über die Unternehmen und die Berufsfelder. Am Ende der Gespräche erhalten die Teilnehmer ein ausführliches Feedback zu ihren Unterlagen und zum Auftreten in den Gesprächsrunden.
Die Unternehmensvertreter waren sich am Ende des Tages einig: Schule und Firmen zeigen hier, dass sie an einem Strang ziehen, um die berufliche Bildung in der Region zu fördern. „Und das Tolle ist, jedes Jahr gehen dabei sogar Ausbildungsverhältnisse oder zumindest Praktikumsplätze hervor“, freut sich Thomas Nagorny von der Realschule Am Kattenberge.
Wir laden Sie und euch herzlich ein, am Tag der offenen Tür bei uns reinzuschnuppern! Am 14.03.25 von 14:00 bis 16:30 Uhr öffnen wir die Tore und stellen uns in einem bunten Rahmenprogramm vor. Wir freuen uns auf die vielen neue Gesichter, die unsere Schule erkunden werden!
Ein mitreißender First Lego League Wettbewerb an der Realschule am Kattenberge
Am 8. Februar war die Realschule am Kattenberge Gastgeber des spannenden First Lego League Wettbewerbs! 12 Teams aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen traten in packenden Robotik-Wettkämpfen und innovativen Forschungspräsentationen gegeneinander an.
Für die Schule war es das dritte und letzte Mal als Ausrichter – und ein voller Erfolg! Engagierte Schüler:innen und ehemalige Teilnehmende organisierten ein unvergessliches Event. Die mitreißende Atmosphäre begeisterte alle Beteiligten.
Die Gastgeber-Teams feierten herausragende Erfolge:
Besonders spannend: Die Crazy Droids qualifizierten sich für den Wettbewerb am 2. März in Siegen – das große Finale in Leipzig rückt näher!
Ein weiteres Highlight war die großartige Moderation von Tamino, der mit Charme und Begeisterung durch den Wettbewerb führte. Für musikalische und künstlerische Glanzpunkte sorgten die beeindruckenden Live-Auftritte von Sonya und Sophie, die das Publikum mit ihren Darbietungen begeisterten.
Christine Wehl, Coach aller Realschul-Teams, zeigte sich begeistert: „Unsere Teams haben mit unglaublichem Engagement gearbeitet und fantastische Ergebnisse erzielt. Ich bin unglaublich stolz auf sie!“
Ein riesiges Dankeschön an alle Helfer:innen – ihr habt diesen Wettbewerb unvergesslich gemacht! 🚀
Die Klassen 10a, 10b, 10d und 10e waren mit zwei vollen Reisebusen in der Steiermark. Sechs Tage lang wurde gemeinsam in den Südalpen das Ski gefahren gelernt, erprobt und perfektioniert. Über 60 Schüler waren zum ersten Mal auf den Brettern und nach kleinen Unfällen sind wir nun wieder alle in Buchholz.
Die fünf sonnigen Tage auf der Piste und auf der Salzstieglhütte haben wieder einmal mehr Schnee- und Wintersportbegeisterte hervorgebracht.
Das Sportfest 2025 hat in allen Jahrgangsstufen faire Spiele und fröhliche Gewinner in unterschiedlichen Disziplinen hervorgebracht, die sich neben dem Sieg zusätzlich über eine große Packung Süßigkeiten freuen durften!
Diese Klassen konnten sich bei der Siegerehrung über ihren ersten Platz freuen:
Beim Völkerball: Die Klasse 5c!
Beim Brennbalturnier: Die Klasse 6a!
Im siebten Jahrgang wurden erstmalig verschiedene, spannende Minispiele gespielt. Jedes Minispiel wurde zweimal gespielt, damit jede Klasse für die unterschiedlichen Spiele die eigene Taktik perfektionieren konnte. Am Ende erreichte die Klasse 7d bei allen Minispielen insgesamt die meisten Punkte!
Die Klasse 8a entschied das Basketballturnier für sich!
Beim Fußballturnier setzte sich nach spannenden Spielen die 9d durch. Vor allem Hade (in der Mitte mit der Urkunde) war einfach nicht zu stoppen!
Am 9. Januar 2025 war das Studienseminar Buchholz zu Gast an der Realschule am Kattenberge. Im Rahmen eines Seminartages setzten sich angehende Lehrkräfte für den Primar- und Sekundarbereich intensiv mit modernen digitalen Medien und Werkzeugen auseinander.
Das Besondere an diesem Tag: Die Organisation und Durchführung lagen vollständig in den Händen von 25 Schülerinnen der Schule unter der Leitung von Christine Wehl – federführend haben dies Tamino Sedel (8a) und Veit Zuchold (10d) verantwortlich geleitet.
So wurden beispielsweise mit Tinkercad Objekte für den 3D-Druck entworfen, Bananen mit MakeyMakey in Xylophone verwandelt, die Herausforderungen des FirstLegoLeague-Wettbewerbs praxisnah vermittelt und Ozobots programmiert, sodass sie den eigenen Fingerbewegungen folgten. Die Vielfalt und Kreativität der Angebote waren beeindruckend und lieferten zahlreiche Inspirationen für die eigene Unterrichtspraxis.
Dieser Seminartag erwies sich als eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten: Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, ihre Kompetenzen in der digitalen Medienarbeit eindrucksvoll unter Beweis zu stellen, während die angehenden Lehrkräfte einen praxisnahen und produktiven Einblick in die erfolgreiche Medienarbeit einer Ausbildungsschule erhielten.
Dr. Christian Langer Pädagogikseminarleiter Studienseminar Buchholz
Dies Internetseite benutzt teilweise Cookies, während Sie durch die Seite navigieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden. Darunter sind notwendige und nicht notwendige Cookies.
Diese Cookies sind notwendig, damit die Internetseite funktioniert. Sie stellen die Basisfunktionen und Sicherheitsfeatures der Internetseite bereit und können daher nicht ausgeschaltet werden. Sie speichern keinerlei persönliche Informationen.